2.J.B.B Verbindungen anlegen/bearbeiten
Zuletzt geändert von Tobias Wintrich am 2025/11/05 16:25
Über die Schaltfläche Neue Verbindung kann eine neue Verbindung zu Ihrem Server konfiguriert werden. Bestehende Verbindungen können über den Button Bearbeiten angepasst werden.
- Standardoptionen in Modulen
- Allgemein
- Protokollsicherheit
- Authentifizierungsmechanismen
- Terminal-Server-Gateway
- Programme
- Anzeige
- Tastatur
- Remote Audio
- Lokale Ressourcen
- GFX-Einstellungen
- Grafikeinstellungen
- Expertenmodus
- Verbindungsende
Standardoptionen in ModulenDie hier nicht aufgeführten Optionen Zugangsdaten, Anmeldefenster, Autostart, Startping, Verbindungsende und Symbole finden Sie unter | ||
Allgemein | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
|---|---|---|
| Verbindungsname | Definiert den Namen, unter dem die Verbindung gespeichert wird (z. B. Desktop-Icon oder Startmenüeintrag). | |
| Server | Hostname oder IP-Adresse des Zielservers, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll. | |
| Port | Falls nicht der Standard-RDP-Port 3389 verwendet wird, kann hier ein alternativer Port angegeben werden. | |
| Load-Balancer | Definiert die Sitzungssammlung, zu der sich der Client verbinden soll. | |
| Automatische Wiederverbindung | Versucht bei Verbindungsabbruch automatisch, die Verbindung erneut herzustellen. | deaktiviert |
| Wiederverbindungsversuche | Anzahl der Wiederholungsversuche bei Verbindungsabbrüchen. | 3 |
Protokollsicherheit | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Erzwinge Protokollsicherheit | Erzwingt die Nutzung eines bestimmten Sicherheitsprotokolls (NLA, TLS oder RDP). | Keine |
| NLA | Network Level Authentication – Authentifizierung auf Netzwerkebene. | aktiviert |
| TLS | Transport Layer Security – verschlüsselte Verbindung ohne NLA. | deaktiviert |
| RDP | Ältere, weniger sichere RDP-Authentifizierungsmethode. | deaktiviert |
AuthentifizierungsmechanismenÜber diese Option lässt sich die Verwendung von NTLM oder Kerberos deaktivieren. | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| * NTLM | Windows-Standardauthentifizierung über Benutzername, Passwort und Domäne. | aktiviert |
| * Kerberos | Ticketbasierte Authentifizierung über Active Directory. | aktiviert |
Terminal-Server-Gateway | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Terminal-Server-Gateway (server:port) | Hostname und Port des Gateways, falls der Zugriff über ein Remote Gateway erfolgt. | |
| Gateway Typ | Definiert den Typ des Gateways (z. B. HTTP, HTTPS, automatisch). | Automatisch |
| Nutze allgemeine Benutzerdaten | Verwendet die im Client hinterlegten Standard-Benutzerdaten für die Gateway-Anmeldung. | aktiviert |
| Gateway-Benutzer | Benutzername für die Anmeldung am Gateway. | |
| Gateway-Passwort | Passwort für die Anmeldung am Gateway. | |
| Gateway-Domäne | Domäne des Gateway-Benutzers. | |
Programme | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| RemoteApp-Modus | Aktiviert den Start einzelner RemoteApps anstelle einer kompletten Desktop-Sitzung | Deaktiviert |
| RemoteApp-Pfad/Alias/Shell | Pfad oder Alias der RemoteApp oder Shell, die gestartet werden soll. | |
| RemoteApp-Arbeitsverzeichnis | Arbeitsverzeichnis, in dem die RemoteApp gestartet wird. | |
Anzeige | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Farbtiefe | Bestimmt die Farbtiefe der Sitzung (z. B. 16 Bit oder 32 Bit). | 32 Bit |
| DPI-Skalierung | Skaliert die Darstellung innerhalb der Sitzung (100 – 500 %). | 100 % |
| Dynamische Auflösung | Passt die Sitzungsauflösung automatisch an die Clientanzeige an. | deaktiviert |
| Verbindungsleiste | Zeigt eine Verbindungsleiste innerhalb der Sitzung an (z. B. zum Minimieren oder Schließen). | deaktiviert |
Tastatur | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Tastatur | Legt das verwendete Tastaturlayout fest (z. B. Auto, Deutsch, Englisch). Auto verwendet die unter Desktop konfigurierte Systemsprache. | Auto |
| Multi-Touch | Aktiviert Multi-Touch-Unterstützung innerhalb der Sitzung. | deaktiviert |
| Lokale Tastenkombinationen | Bestimmt, ob Tastenkombinationen lokal oder serverseitig verarbeitet werden. | deaktiviert |
| Vollbild umschalten (STRG+ALT+EINGABE) | Ermöglicht das Umschalten zwischen Vollbild und Fensteransicht. | aktiviert |
Remote Audio
| ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Tonausgabe | Bestimmt, wo die Audioausgabe erfolgt: Keine Tonausgabe, Client oder Server. | Keine Ausgabe |
| Audio-Latenz [ms] | Definiert die Puffergröße für die Audiowiedergabe in Millisekunden. | 50 |
| Klangqualität | Legt die Übertragungsqualität des Tons fest (Niedrig oder Hoch). | Niedrig |
| Mikrofon übertragen | Erlaubt die Weiterleitung des Mikrofoneingangs an den Server. | deaktiviert |
Lokale Ressourcen | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Webcam Weiterleitung | Leitet eine angeschlossene Webcam an die Remotesitzung weiter:
| Keine |
| Thincast WebAuthn/FIDO Weiterleitung | Aktiviert die Weiterleitung von FIDO-/WebAuthn-Geräten. Der Thincast Client muss hierfür auch dem Thin Client installiert sein. | deaktiviert |
| Smartcard | Ermöglicht die Nutzung von Smartcards in der Sitzung. | aktiviert |
| USB-Weiterleitung (VID:PID;VID:PID...) | Definiert, ob unterstützte USB-Geräte weitergeleitet werden. | |
| USB-Weiterleitung (FabulaTech) | Aktiviert USB-Weiterleitung über FabulaTech. Erfordert installierte und lizenzierte FabulaTech Server Software . | deaktiviert |
| Serial Port-Weiterleitung (FabulaTech) | Erlaubt die Weiterleitung serieller Schnittstellen. Erfordert installierte und lizenzierte FabulaTech Server Software . | deaktiviert |
| Globale Zwischenablage | Erlaubt die gemeinsame Nutzung der Zwischenablage zwischen Client und Server. | deaktiviert |
| Admin / Console | Verbindet sich direkt mit der Administratorkonsole des Servers. | deaktiviert |
| Grundig MMC-Kanal | Aktiviert den Datenkanal für Grundig-Mediensteuerungen. Erfordert Installation des Softwaremoduls hardware-grundig-dictation. | deaktiviert |
| Philips SpeechMike | Aktiviert die Unterstützung für Philips SpeechMike-Geräte. Erfordert Installation des Softwaremoduls hardware-philips-speechmike. | deaktiviert |
| Philips SpeechMike zuweisen | Weist dem Datenspeicher eines SpeechMike-Geräts einen Laufwerksbuchstaben zu. | |
| Philips SpeechMike Air zuweisen | Weist dem Datenspeicher eines SpeechMike Air-Geräts einen Laufwerksbuchstaben zu. | |
| HybridDesktop channel | Aktiviert den Datenkanal für HD Fon und HD Browser Redirection. | deaktiviert |
| HybridDesktop AppControl channel | Aktiviert den Datenkanal für HD AppControl. | deaktiviert |
| HybridDesktop ClientControl channel | Aktiviert den Datenkanal für HD ClientControl. | deaktiviert |
| HybridDesktop SoundControl channel | Aktiviert den Datenkanal für HD SoundControl. | deaktiviert |
GFX-Einstellungen | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| GFX | Legt die Grafikkompression fest:
| AVC420 |
| GFX-Thin Client | Aktiviert spezielle GFX-Optimierungen für Thin Clients. | aktiviert |
| GFX-Progressive | Aktiviert progressives Rendering (stufenweise Bildverbesserung). | deaktiviert |
| GFX-Small Cache | Verwendet einen kleineren Grafikcache zur Reduktion des Speicherverbrauchs. | deaktiviert |
Grafikeinstellungen | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| RemoteFX | Aktiviert die RemoteFX-Grafikbeschleunigung. | aktiviert |
| Bitmap-Caching | Speichert wiederverwendete Bitmap-Daten lokal zur Leistungssteigerung. | aktiviert |
| Off-Screen-Caching | Speichert Fensterinhalte im Hintergrundspeicher. | deaktiviert |
| Glyph Caching | Speichert Schriftzeichen für schnellere Darstellung. | deaktiviert |
| Rendering | Bestimmt, ob Hardware- oder Software-Rendering verwendet wird. | Hardware |
| NSCodec | Aktiviert die NSCodec-Kompression. | deaktiviert |
| Datenkomprimierung | Reduziert den Netzwerkverkehr durch Datenkompression. | aktiviert |
| Asynchrones Bildschirm-Update | Erlaubt asynchrone Bildschirmaktualisierung. | deaktiviert |
| Verbindungstyp | Definiert den Verbindungstyp (z. B. LAN, WAN, Standard). | Standard |
| ClearType | Aktiviert die Kantenglättung für Textdarstellung. | aktiviert |
| Composition / Aero | Ermöglicht Aero-Desktop-Effekte. | deaktiviert |
| Fensterinhalte verschieben | Zeigt Inhalte beim Verschieben von Fenstern an. | deaktiviert |
| Menüanimationen | Aktiviert Animationen in Menüs. | deaktiviert |
| Hintergrundbild | Zeigt das Windows-Hintergrundbild in der Sitzung an. | aktiviert |
| Themes | Aktiviert Designs und Farbschemata des Servers. | aktiviert |
Expertenmodus
| ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| IPv6 bevorzugen | Bevorzugt IPv6-Verbindungen, falls verfügbar. | |
| Heartbeat | Sendet regelmäßig Signale, um die Verbindung aktiv zu halten. | aktiviert |
| Multitransport | Erlaubt die Nutzung mehrerer Transportkanäle (z. B. TCP/UDP). | aktiviert |
| TCP Timeout | Definiert die maximale Zeit bis zum Abbruch einer inaktiven TCP-Verbindung. | |
| Protokollierungsstufe | Legt den Detailgrad der Protokollierung fest (z. B. Standard, Debug). | Standard |
| Benutzerdefinierte Kommandozeilenparameter | Die hier eingetragenen Parameter werden der xfreerdp-Kommandozeile hinzugefügt. | |
Verbindungsende | ||
| Parameter | Bedeutung | Standard |
| Ignoriere Verbindungsfehler | Ignoriert Fehler beim Aufbau oder Abbruch einer Verbindung. | deaktiviert |