Last modified by Tobias Wintrich on 2025/11/05 16:21

From version 5.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/10/27 12:12
Change comment: There is no comment for this version
To version 6.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/10/27 12:46
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -1,36 +1,38 @@
1 -Über die **Software-Aktualisierung** können Updates und zusätzliche Softwaremodule installiert werden.
1 +Über die **Software-Aktualisierung** können Updates sowie zusätzliche Softwaremodule installiert werden.
2 2  
3 3  (% class="box warningmessage" %)
4 4  (((
5 -Bitte prüfen Sie vor dem Wechsel auf eine neue Firmware Major Version (z.B.: 13.00 -> 14.00) ob eventuell Zwischenschritte erforderlich sind. Die Informationen hierzu werden im HowTo [[RangeeOS - Firmware - Update / Upgrade / Downgrade>>doc:HowTos.RangeeOS - Firmware- und Softwareupdate.WebHome]] ständig aktualisiert.
5 +Bitte prüfen Sie vor dem Wechsel auf eine neue Firmware-Major-Version (z. B.: 13.00 14.00), ob eventuell Zwischenschritte erforderlich sind. Die entsprechenden Informationen werden im HowTo [[RangeeOS - Firmware - Update / Upgrade / Downgrade>>doc:HowTos.RangeeOS - Firmware- und Softwareupdate.WebHome]] regelmäßig aktualisiert.
6 6  )))
7 7  
8 8  (% class="box infomessage" %)
9 9  (((
10 -Eine ausführliche Beschreibung aller Möglichkeiten zur Durchführung eines Updates finden Sie in unserem HowTo [[RangeeOS - Software Aktualisierung>>doc:HowTos.RangeeOS - Software Aktualisierung.WebHome]]
10 +Eine ausführliche Beschreibung aller Möglichkeiten zur Durchführung eines Updates finden Sie im HowTo [[RangeeOS - Software-Aktualisierung>>doc:HowTos.RangeeOS - Software Aktualisierung.WebHome]].
11 11  )))
12 12  
13 +{{toc/}}
14 +
13 13  [[Abbildung Software-Aktualisierung RangeeOS>>image:1761310714769-701.png||height="700" width="1000"]]
14 14  
15 15  = Installation =
16 16  
17 -Ist ein passender Updateserver hinterlegt, können auf dieser Seite die gewünschte Firmwareversion und benötigten Softwaremodule installiert oder aktualisiert werden. Wählen Sie hierzu in der Select Box unterhalb des Modulnames die zu installierende Version.
19 +Ist ein passender Updateserver hinterlegt, können auf dieser Seite die gewünschte Firmwareversion und benötigte Softwaremodule installiert oder aktualisiert werden. Wählen Sie hierzu in der Select-Box unterhalb des Modulnamens die zu installierende Version aus.
18 18  
19 19  (% class="box infomessage" %)
20 20  (((
21 -Über die Schaltfläche "**Alle aktualisieren**" werden sowohl Firmware als auch Softwaremodule innerhalb Ihrer Programmversion aktualisiert. Es werden keine Sprünge zwischen Verschiedenen Softwareversionen durchgeführt. Beispiele:
23 +Über die Schaltfläche "**Alle aktualisieren**" werden sowohl Firmware als auch Softwaremodule innerhalb der bestehenden Programmversion aktualisiert. Es werden **keine** Versionssprünge zwischen unterschiedlichen Hauptversionen durchgeführt. Beispiele:
22 22  
23 -* Firmware **12.00** Build 200 wechselt über die Schaltfläche auf Firmware **12.00** Build 254, **nicht **auf Firmware **13.00** Build 122
24 -* Citrix Workspace **2411 **Build 002 wechselt auf Citrix Workspace **2411 **Build 011 **nicht **auf Citrix Workspace **2505 **Build 014
25 +* Firmware **12.00** Build 200 wird über die Schaltfläche auf Firmware **12.00** Build 254 aktualisiert, **nicht** auf Firmware **13.00** Build 122.
26 +* Citrix Workspace **2411** Build 002 wird auf Citrix Workspace **2411** Build 011 aktualisiert, **nicht** auf Citrix Workspace **2505** Build 014.
25 25  )))
26 26  
27 -Updates auf neue Programmversionen müssen ndisch ausgewählt werden.
29 +Updates auf neue Hauptversionen müssen manuell ausgewählt werden.
28 28  
29 -Mit einem Klick auf **Übernehmen **wird der Download der neuen Software initiiert. Der Status kann über die Option **Logdateien **verfolgt werden. Zum Abschluss des Updates ist ein **Neustart **erforderlich.
31 +Mit einem Klick auf **Übernehmen** wird der Download der neuen Software gestartet. Der Fortschritt kann über die Option **Logdateien** verfolgt werden. Zum Abschluss des Updates ist ein **Neustart** erforderlich.
30 30  
31 31  = Updateserver-Einstellungen =
32 32  
33 -An dieser Stelle wird definiert über welche Quellen der Thin Client seine Update beziehen soll. Neben statischen Updateservern per HTTP/HTTPS/FTP können die Clients Ihre Updates auch untereinander auf verschiedene Weise verteilen.
35 +Hier wird definiert, aus welchen Quellen der Thin Client seine Updates bezieht. Neben statischen Updateservern per HTTP/HTTPS/FTP können die Clients ihre Updates auch untereinander auf verschiedene Weise verteilen.
34 34  
35 35  [[Abbildung RangeeOS Updateserver-Einstellungen>>image:1761561543795-567.png]]
36 36  
... ... @@ -39,64 +39,55 @@
39 39  Optionen, die mit * gekennzeichnet sind, sind nur im aktivierten Expertenmodus sichtbar und sollten ausschließlich von erfahrenen Nutzern oder nach Rücksprache mit unserem Support angepasst werden.
40 40  )))
41 41  
42 -
43 43  (% class="table-hover" style="margin-right:auto" %)
44 44  |=Parameter|=Bedeutung|=Standard
45 45  |(((
46 -= Updateserver =
47 +== Updateserver ==
47 47  )))| |
48 -|Protokoll|Auswahl des Protokolls für die Verbindung zum Updateserver|HTTP
49 -|Abweichender Port|Sollte nicht der Standard Port für das Protokoll (HTTP 80, HTTPS 443, FTP 21) genutzt werden, kann der Port hier definiert werden.|
50 -|Server|(((
51 -Adresse des Updateserver (z.B.: update.rangee.com)
52 -
49 +|Protokoll|Auswahl des Kommunikationsprotokolls für die Verbindung zum Updateserver (HTTP, HTTPS, FTP).|HTTP
50 +|Abweichender Port|Definiert einen alternativen Port, falls nicht der Standardport des gewählten Protokolls (HTTP 80, HTTPS 443, FTP 21) verwendet wird.|
51 +|Server|Adresse des Updateservers (z. B.: update.rangee.com).(((
53 53  (% class="box infomessage" %)
54 54  (((
55 -Es ist möglich, mehrere Updateserver zu definieren, die der Reihe nach abgefragt werden. Sind die benötigten Pakete auf einem Server nicht verfügbar, wird der nächste Server in der Reihe ausprobiert. Eine vollständige Beschreibung finden Sie unter [[RangeeOS - Software Aktualisierung>>doc:HowTos.RangeeOS - Software Aktualisierung.WebHome]]
54 +Es ist möglich, mehrere Updateserver zu definieren, die der Reihe nach abgefragt werden. Sind die benötigten Pakete auf einem Server nicht verfügbar, wird der nächste Server in der Liste verwendet. Eine vollständige Beschreibung finden Sie unter [[RangeeOS - Software-Aktualisierung>>doc:HowTos.RangeeOS - Software Aktualisierung.WebHome]].
56 56  )))
57 57  )))|
58 -|Verzeichnis| |
59 -|Download-Versuche| |3
60 -|Benutzername| |
61 -|Passwort| |
62 -|Verwende TCMS Repository als Updateserver|Ist diese Option aktiviert, wird automatisch das Repository des aktuell genutzten TCMS als Updateserver verwendet.|
63 -|Verwende TCMS Gruppenmitglieder als Updateserver|Mit dieser Option wird vor dem Update eine Liste aller Clients der gleichen TCMS Gruppe angefordert, welche bereits das benötigte Update besitzen. Das Update wird dann direkt von diesen Clients heruntergeladen.
64 -Haben noch keine Clients die passende Version installiert, wird das Update vom oben hinterlegten Server geladen.|
65 -|HTTPS-Zertifikat verifizieren|Ist diese Option aktiviert, ist ein Update per HTTPS nur von vertrauenswürdigen Server möglich.|aktiviert
66 -|FTP-Passivmodus| |deaktiviert
57 +|Verzeichnis|Pfad auf dem Server, unter dem die Updatepakete abgelegt sind.|
58 +|Download-Versuche|Anzahl der automatischen Wiederholungsversuche beim Download.|3
59 +|Benutzername|Falls erforderlich, Benutzername für die Authentifizierung am Updateserver.|
60 +|Passwort|Passwort für die Authentifizierung am Updateserver.|
61 +|Verwende TCMS Repository als Updateserver|Wenn aktiviert, nutzt der Client automatisch das Repository des aktuell verbundenen TCMS als Updateserver.|
62 +|Verwende TCMS Gruppenmitglieder als Updateserver|Fordert vor einem Update eine Liste aller Clients derselben TCMS-Gruppe an, die bereits das benötigte Update besitzen. Falls vorhanden, wird das Update direkt von diesen Clients heruntergeladen. Andernfalls erfolgt der Download vom hinterlegten Server.|
63 +|HTTPS-Zertifikat verifizieren|Wenn aktiviert, sind Updates per HTTPS nur von vertrauenswürdigen Servern möglich.|aktiviert
64 +|FTP-Passivmodus|Aktiviert den FTP-Passivmodus, wenn Verbindungen über Firewalls erforderlich sind.|deaktiviert
67 67  |(% colspan="3" %)(((
68 -= Erweiterte Einstellungen =
66 +== Erweiterte Einstellungen ==
69 69  )))
70 -|Updates im Hintergrund herunterladen|Wenn diese Option aktiv ist, werden anstehende Updates bereits zur Laufzeit des Systems heruntergeladen. Ist die Option deaktiviert, startet der Download erst beim nächsten Herunterfahren des Systems.|aktiviert
71 -|* Vor dem Update auf fehlende Lizenzen prüfen|Mit dieser Option prüft das OS vor Installation eines Softwaremoduls ob es zur Ausführen der neuen Programmversionen berechtigt ist.|aktiviert
72 -|Als Updateserver dienen|Mit **Als Updateserver dienen** kann festgelegt werden ob ein Client seine Firmware und Softwarepakete zum Download anbieten soll.(((
73 -* **Ja**
74 -Installierte Softwarepakete stehen für andere Clients über HTTP/HTTPS:~/~/client/update zum download bereit
75 -* **Ja Propagieren**
76 -Installierte Softwarepakete stehen zum Download bereit. Wird von diesem Client eine TCMS-Konfiguration gezogen, wird der Client selbst als Updateserver in die Konfiguration geschrieben.
77 -* **Nein**
78 -Installierte Softwarepakete werden nicht bereitgestellt
68 +|Updates im Hintergrund herunterladen|Bei aktivierter Option werden Updates bereits während des Systembetriebs heruntergeladen. Wenn deaktiviert, erfolgt der Download erst beim Herunterfahren des Systems.|aktiviert
69 +|* Vor dem Update auf fehlende Lizenzen prüfen|Prüft vor der Installation, ob gültige Lizenzen für die neue Softwareversion vorhanden sind.|aktiviert
70 +|Als Updateserver dienen|Legt fest, ob der Client seine installierten Softwarepakete anderen Clients zum Download bereitstellt.(((
71 +* **Ja:** Installierte Softwarepakete stehen über HTTP/HTTPS:~/~/client/update für andere Clients bereit.
72 +* **Ja, propagieren:** Wie „Ja“, zusätzlich wird der Client bei Übernahme der TCMS-Konfiguration automatisch als Updateserver eingetragen.
73 +* **Nein:** Keine Bereitstellung von Softwarepaketen für andere Clients.
79 79  )))|Ja
80 -|* Downgrade blockieren|Ist diese Option aktiv, können keine Firmware Versionen mit einem früheren Major Release installiert werden.|deaktiviert
81 -|* Crossupdates blockieren|Ist diese Option aktiv, ist kein Update auf eine andere Major Version möglich.|deaktiviert
75 +|* Downgrade blockieren|Verhindert die Installation älterer Firmware-Major-Versionen.|deaktiviert
76 +|* Crossupdates blockieren|Verhindert Updates auf eine andere Major-Version.|deaktiviert
82 82  |(((
83 -= Benachrichtigungen =
78 +== Benachrichtigungen ==
84 84  )))| |
85 -|Aktiviere Desktop-Benachrichtigung bei verfügbarem Update|Ist diese Option aktiv, erscheint bei aktiven Updates ein zusätzliches Tray Icon in der Taskleiste welches über den Updatestatus informiert. Ist ein Update vollständig heruntergeladen wird eine zusätzliche Nachricht oben Rechts auf dem Bildschirm angezeigt.|aktiviert
86 -|Update bei Leerlauf automatisch installieren|Mit dieser Option kann ein Client nach einer definierten Leerlaufzeit automatisch bei anstehenden Updates neu starten.|deaktiviert
87 -|Update bei Leerlauf nach|Definiert die Leerlauf Zeit in Sekunden|300
80 +|Aktiviere Desktop-Benachrichtigung bei verfügbarem Update|Zeigt bei verfügbaren Updates ein Tray-Icon in der Taskleiste an. Nach Abschluss des Downloads erscheint zusätzlich eine Benachrichtigung oben rechts auf dem Bildschirm.|aktiviert
81 +|Update bei Leerlauf automatisch installieren|Startet den Updateprozess automatisch nach einer definierten Leerlaufzeit, inklusive Neustart.|deaktiviert
82 +|Update bei Leerlauf nach|Definiert die Leerlaufzeit in Sekunden, nach der das Update automatisch startet.|300
88 88  |(((
89 -= Torrent =
84 +== Torrent ==
90 90  )))| |
91 -|Verwende P2P (Bittorrent)|Mit dieser Option aktivieren Sie das Update über das BitTorrent Protokoll. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem HowTo [[Updates vom Repository über Torrent verteilen>>doc:HowTos.RangeeOS - Updates vom Repository über Torrent verteilen.WebHome]]|deaktiviert
92 -|Alternativer Tracker|Mit dieser Option können Sie einen alternativen BitTorent Tracker definfieren. Im Default nutzend die Clients Ihren konfigurierten TCMS.|
86 +|Verwende P2P (BitTorrent)|Aktiviert den Updatebezug über das BitTorrent-Protokoll. Weitere Informationen im HowTo [[Updates vom Repository über Torrent verteilen>>doc:HowTos.RangeeOS - Updates vom Repository über Torrent verteilen.WebHome]].|deaktiviert
87 +|Alternativer Tracker|Ermöglicht die Definition eines alternativen BitTorrent-Trackers. Standardmäßig wird der konfigurierte TCMS verwendet.|
93 93  |(% colspan="3" %)(((
94 -= Proxy-Einstellungen =
89 +== Proxy-Einstellungen ==
95 95  )))
96 -|Globalen Proxy-Server verwenden|Ist diese Option aktiviert, wird der unter **Anschlüsse **-> **[[Netzwerk>>doc:Handbuecher.Rangee Thin Client Admin Guide 13\.00.Kapitel 3 - Administration des Clients.2\.F Anschlüsse.2\.F\.B Netzwerk.WebHome]] **konfigurierte **Globale Proxy Server** verwendet.|aktiviert
97 -|Proxy-Server|(% colspan="1" rowspan="4" %)Einstellungen für den zu verwendenden Proxy Server|
98 -|Port|
99 -|Benutzername|
100 -|Passwort|
101 -
102 -
91 +|Globalen Proxy-Server verwenden|Wenn aktiviert, wird der unter **Anschlüsse → [[Netzwerk>>doc:Handbuecher.Rangee Thin Client Admin Guide 13\.00.Kapitel 3 - Administration des Clients.2\.F Anschlüsse.2\.F\.B Netzwerk.WebHome]]** konfigurierte **Globale Proxy-Server** verwendet.|aktiviert
92 +|Proxy-Server|Hostname oder IP-Adresse des zu verwendenden Proxy-Servers.|
93 +|Port|Portnummer des Proxy-Servers.|
94 +|Benutzername|Benutzername zur Authentifizierung am Proxy-Server (falls erforderlich).|
95 +|Passwort|Passwort zur Authentifizierung am Proxy-Server.|