Wiki source code of 2.F.B.C Bridge-Profil

Last modified by Tobias Wintrich on 2025/11/05 16:06

Show last authors
1 Über ein Bridge-Profil können Sie mehrere physische Netzwerkadapter zu einem logischen, gemeinsamen Adapter zusammenfassen. Eine Bridge agiert wie ein virtueller Switch und ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines Netzwerks durch mehrere Schnittstellen.
2
3 {{toc/}}
4
5 (% class="table-hover" style="margin-right:auto" %)
6 |(% colspan="3" %)(((
7 = Verbindungseinstellungen =
8 )))
9 |=Parameter|=Bedeutung|=Standard
10 |Verbindungsname|Anzeigename der Netzwerkbrücke (z. B. BRIDGE0).|
11 |Schnittstellenname|Name des virtuellen Netzwerkgeräts, das als Bridge fungiert (z. B. bridge0, br0).|
12 |Ausgewählte Ethernet-Geräte|Liste aller erkannten physischen Netzwerkadapter. Mit gedrückter **STRG**-Taste können mehrere Adapter ausgewählt werden, die Teil der Bridge sein sollen.|
13 |Automatisch verbinden|Wenn aktiviert, wird die Bridge beim Systemstart automatisch aktiviert.|aktiviert
14 |Automatisch verbinden mit Priorität|Definiert die Priorität, mit der Bridge-Profile beim automatischen Start verbunden werden. Höhere Werte bedeuten höhere Priorität.|
15 |Erstelle Desktop-Symbol|Erstellt eine Verknüpfung zum Verbinden und Trennen der Bridge auf dem Desktop.|deaktiviert
16 |Erstelle Startmenü-Symbol|Erstellt eine Verknüpfung zum Verbinden und Trennen der Bridge im Startmenü.|deaktiviert
17 |(% colspan="3" %)(((
18 = Netzwerkumgebung =
19 )))
20 |=Parameter|=Bedeutung|=Standard
21 |DHCP|Definiert, ob die IP-Konfiguration automatisch über DHCP erfolgt.|aktiviert
22 |IP-Adresse|Manuell konfigurierte statische IP-Adresse (nur bei deaktiviertem DHCP).|
23 |Subnetzmaske|Netzwerkmaske zur Definition des lokalen Adressbereichs.|
24 |Standardgateway|Manuell gesetztes Gateway für den Netzwerkverkehr.|
25 |DNS-Server|Manuell gesetzter primärer DNS-Server zur Namensauflösung.|
26 |DNS-Server (manuell, Komma getrennt)|Ermöglicht das Hinzufügen zusätzlicher DNS-Server zu den per DHCP zugewiesenen Servern.|
27 |Suchdomäne|Definiert die lokale Suchdomäne für DNS-Anfragen (z. B. firma.local).|
28 |Metrik|Legt die Priorität der Netzwerkroute fest. Eine niedrigere Zahl bedeutet höhere Priorität.|
29 |(% colspan="3" %)(((
30 = Brückeneinstellungen =
31 )))
32 |=Parameter|=Bedeutung|=Standard
33 |Alterungszeit|Definiert die Zeit in Sekunden, nach der ungenutzte MAC-Adressen aus der Bridge-Tabelle entfernt werden.|300
34 |IGMP-Snooping aktivieren|Aktiviert die Überwachung (Snooping) von IGMP-Paketen, um Multicast-Verkehr effizient zu verwalten.|aktiviert
35 |Spanning Tree-Protokoll aktivieren|Aktiviert das Spanning Tree Protocol (STP), um Netzwerkschleifen zu verhindern und eine redundante, stabile Verbindung sicherzustellen.|aktiviert
36 |STP-Priorität|Legt die Priorität der Bridge im Spanning Tree fest. Niedrigere Werte haben höhere Priorität bei der Auswahl der Root Bridge.|32768
37 |Zustellungsverzögerung|Gibt die Verzögerung in Sekunden an, bevor Ports von der Lernphase in die Weiterleitungsphase wechseln.|15
38 |Hello-Zeitintervall|Definiert das Zeitintervall in Sekunden, in dem die Bridge Hello-Pakete sendet, um die STP-Verbindung zu überwachen.|2
39 |Höchstzulässiges Alter|Gibt die maximale Zeit in Sekunden an, die STP-Informationen gültig bleiben, bevor sie als veraltet gelten.|20
40 |(% colspan="3" %)(((
41 = TCMS =
42 )))
43 |=Parameter|=Bedeutung|=Standard
44 |Profil über TCMS verteilen|Wenn aktiviert, wird die konfigurierte Bridge als Teil der Gruppenkonfiguration über TCMS verteilt.(% class="box warningmessage" %)
45 (((
46 Stellen Sie sicher, dass **keine feste IP-Adresse** gesetzt ist, um Konflikte bei der automatischen Konfiguration zu vermeiden.
47 )))|