Wiki-Quellcode von 2.E.E TCMS
Zuletzt geändert von Tobias Wintrich am 2025/11/05 16:01
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | Unter **TCMS** wird konfiguriert, mit welchem Managementserver sich der Client verbinden soll und wann eine Konfiguration angewendet wird. Zusätzlich kann hier definiert werden, ob und wann der Client eine vollständige Spiegelung des TCMS-Repositories durchführen soll. | ||
| 2 | |||
| 3 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 4 | ((( | ||
| 5 | Die Spiegelung des TCMS-Repositories erfordert eine zusätzliche Lizenz. | ||
| 6 | ))) | ||
| 7 | |||
| 8 | {{toc/}} | ||
| 9 | |||
| 10 | [[Abbildung TCMS-Einstellungen RangeeOS>>image:1760947728625-823.png]] | ||
| 11 | |||
| 12 | = Logdateien = | ||
| 13 | |||
| 14 | Über die Schaltfläche **Logdateien** werden die Ergebnisse der letzten TCMS-Registrierungen angezeigt. Über die **Protokollauswahl** können Sie zwischen den Registrierungen der letzten 14 Tage wechseln. | ||
| 15 | |||
| 16 | Bei Problemen mit der Anmeldung am TCMS werden auftretende Fehler hier protokolliert. | ||
| 17 | |||
| 18 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 19 | ((( | ||
| 20 | Zur Untersuchung von Verbindungsproblemen zwischen Client und TCMS kann über die [[Manuelle TCMS-Registrierung>>doc:Handbuecher.Rangee Thin Client Admin Guide 13\.00.Kapitel 3 - Administration des Clients.2\.E Remote Administration.2\.E\.F Manuelle TCMS-Registrierung.WebHome]] jederzeit eine erneute Registrierung am TCMS durchgeführt werden. | ||
| 21 | ))) | ||
| 22 | |||
| 23 | [[Abbildung TCMS Logdateien RangeeOS>>image:1760950760778-669.png||height="245" width="600"]] | ||
| 24 | |||
| 25 | = Einstellungen = | ||
| 26 | |||
| 27 | (% class="table-hover" style="margin-right:auto" %) | ||
| 28 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 29 | == TCMS-Einstellungen == | ||
| 30 | |||
| 31 | (% class="box warningmessage" %) | ||
| 32 | ((( | ||
| 33 | Ein Client, der einmal eine TCMS-Konfiguration erhalten hat, speichert diese und wendet sie auch wieder an, wenn der TCMS nicht erreichbar ist. Soll ein Client einen zuvor konfigurierten TCMS nicht mehr nutzen, muss die Bindung über **Managementstatus zurücksetzen** entfernt werden. Es reicht nicht, lediglich den Eintrag unter Server zu löschen. | ||
| 34 | ))) | ||
| 35 | ))) | ||
| 36 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 37 | |Per DHCP beziehen|((( | ||
| 38 | Ist diese Option aktiviert, sucht der Client in seinem DHCP-Lease nach dem Tag 210. | ||
| 39 | |||
| 40 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 41 | ((( | ||
| 42 | Mehr zur Verteilung des TCMS per DHCP finden Sie im TCMS-Handbuch unter [[Hinzufügen von Clients via DHCP-Server>>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mit dem TCMS.6\.A\. Hinzufügen von Clients.6\.A\.C\. Hinzufügen von Clients via DHCP-Server.WebHome]]. | ||
| 43 | ))) | ||
| 44 | )))|aktiviert | ||
| 45 | |Server|((( | ||
| 46 | Hier wird die aktuell genutzte TCMS-Serveradresse angezeigt bzw. konfiguriert. Ab Werk ist hier **defaulttcms** hinterlegt. Zeigt dieser Hostname per DNS auf Ihr TCMS, meldet sich der Client automatisch an. | ||
| 47 | |||
| 48 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 49 | ((( | ||
| 50 | Weitere Informationen finden Sie im TCMS-Handbuch unter [[Hinzufügen von Clients via DNS-Eintrag>>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mit dem TCMS.6\.A\. Hinzufügen von Clients.6\.A\.B\. Hinzufügen von Clients via DNS-Eintrag.WebHome]]. | ||
| 51 | ))) | ||
| 52 | )))|defaulttcms | ||
| 53 | |HTTPS-Zertifikat verifizieren|((( | ||
| 54 | Ist diese Option aktiviert, kann der Client nur Verbindungen zu einem TCMS herstellen, das ein überprüfbares Webserver-Zertifikat hinterlegt hat. | ||
| 55 | |||
| 56 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 57 | ((( | ||
| 58 | Informationen zum Austausch des Webserverzertifikats finden Sie im HowTo [[Kommbox- bzw. TCMS Webserver Zertifikat austauschen>>doc:HowTos.Allgemein - Kommbox- bzw\. TCMS Webserver Zertifikat austauschen.WebHome]]. | ||
| 59 | ))) | ||
| 60 | )))|deaktiviert | ||
| 61 | |Erlaube Discovery|((( | ||
| 62 | Ist diese Option aktiviert, kann ein TCMS einen Client mit der Option **per IP-Adresse hinzufügen** registrieren. | ||
| 63 | |||
| 64 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 65 | ((( | ||
| 66 | Mit jeder erfolgreichen Registrierung an einem TCMS wird diese Option automatisch deaktiviert. Dies verhindert, dass andere, unbefugte TCMS-Instanzen Clients erfassen können. | ||
| 67 | ))) | ||
| 68 | )))|aktiviert | ||
| 69 | |Verbindungen nicht übernehmen|Wenn aktiviert, werden konfigurierte Verbindungen aus einer TCMS-Konfiguration nicht übernommen.|deaktiviert | ||
| 70 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 71 | == Automatische TCMS-Registrierung == | ||
| 72 | |||
| 73 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 74 | ((( | ||
| 75 | Die TCMS-Registrierung kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen. Für jeden Zeitpunkt kann definiert werden, welche Aktion ausgeführt wird. Zur Auswahl stehen: | ||
| 76 | |||
| 77 | * **Aus** | ||
| 78 | //Es findet keine Aktion statt// | ||
| 79 | * **Registrierung** | ||
| 80 | //Der Client meldet sich an, wendet aber keine Konfigurationsänderungen an// | ||
| 81 | * **Registrierung und Konfiguration** | ||
| 82 | //Der Client meldet sich an und wendet Konfigurationsänderungen an// | ||
| 83 | ))) | ||
| 84 | ))) | ||
| 85 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 86 | |Beim Hochfahren|Findet direkt nach Einrichtung der Netzwerkparameter statt. Wenn hier **Registrierung und Konfiguration** ausgewählt ist, werden anstehende Softwareupdates während des Gerätestarts ausgeführt. Eine Nutzung ist dann erst nach Abschluss des Updates möglich.|Aus | ||
| 87 | |Beim Hochfahren verzögert|Findet nach dem Laden der grafischen Benutzeroberfläche statt. Wenn hier **Registrierung und Konfiguration** ausgewählt ist, werden anstehende Softwareupdates im Hintergrund heruntergeladen und spätestens beim nächsten Neustart angewendet. Über die Einstellungen unter "**Software-Aktualisierung**" können Updates auch nach einer gewissen Leerlaufzeit automatisch ausgeführt werden.|Registrierung und Konfiguration | ||
| 88 | |Beim Ruhezustand|Findet vor dem Wechsel in den Standby-Modus statt. Wenn **Registrierung und Konfiguration** gewählt ist und ein anstehendes Softwareupdate erkannt wird, wird statt Standby ein Herunterfahren durchgeführt, um das Update zu installieren.|Registrierung und Konfiguration | ||
| 89 | |Beim Ruhezustand (verzögert)|Findet nach dem Aufwachen aus dem Standby statt. Wenn **Registrierung und Konfiguration** ausgewählt ist, werden Updates im Hintergrund heruntergeladen und spätestens beim nächsten Neustart angewendet. Auch hier kann die automatische Ausführung nach Leerlaufzeit über "**Software-Aktualisierung**" gesteuert werden.|Aus | ||
| 90 | |Beim Herunterfahren|Findet beim Herunterfahren des Clients statt. Anstehende Softwareupdates werden angewendet.|Registrierung und Konfiguration | ||
| 91 | |Bei Änderung der Netzwerkverbindung|Findet bei Änderungen der Netzwerkverbindung statt, z. B. beim Wechsel von WLAN auf Ethernet oder beim Start einer VPN-Verbindung.|Registrierung | ||
| 92 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 93 | == Managementstatus zurücksetzen == | ||
| 94 | ))) | ||
| 95 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 96 | |Managementstatus zurücksetzen|Über diese Schaltfläche wird der hinterlegte Server-Eintrag gelöscht, TCMS-VPN-Verbindungen entfernt und die zuletzt erhaltene TCMS-Gruppenkonfiguration vom Gerät gelöscht.|deaktiviert | ||
| 97 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 98 | == TCMS Repository Spiegelung == | ||
| 99 | ))) | ||
| 100 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 101 | |Status|Zeigt den aktuellen Status der TCMS Repository-Spiegelung an. Sollte keine Lizenz vorhanden sein, wird **Lizenz fehlt** angezeigt.| | ||
| 102 | |Benutzerdefinierte Quell-Repository-URL|Definiert eine alternative Datenquelle im Format https://benutzername:passwort@server.tld/pfad, die auf den Client gespiegelt werden soll. Wird nichts eingetragen, wird der aktuell hinterlegte TCMS-Server als Repositoryquelle verwendet.| | ||
| 103 | |Download-Rate-Limit|Begrenzt die Downloadrate für die Spiegelung. Suffixe 'K', 'M' und 'G' werden unterstützt, z. B. '500K' für 500 kB/s. Leer lassen für keine Begrenzung.| | ||
| 104 | |Jetzt spiegeln|Startet sofort die Spiegelung.| | ||
| 105 | |Lokales Repository|Über diesen Button können die Daten im lokalen Repository angezeigt werden.| | ||
| 106 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 107 | == Geplante Start-Uhrzeit == | ||
| 108 | ))) | ||
| 109 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 110 | |Stunde|(% colspan="1" rowspan="2" %)Tägliche Startzeit für eine automatische Synchronisierung des Repositories.| | ||
| 111 | |Minute| | ||
| 112 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 113 | == Geplante Stop-Uhrzeit == | ||
| 114 | ))) | ||
| 115 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 116 | |Stunde|(% colspan="1" rowspan="2" %)Tägliche Stopzeit für die automatische Synchronisierung.| | ||
| 117 | |Minute| | ||
| 118 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| 119 | == Sonstiges == | ||
| 120 | ))) | ||
| 121 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard | ||
| 122 | |TCMS-Einstellungen nicht übernehmen|((( | ||
| 123 | Wenn aktiviert, **ignoriert** der Client die vom **TCMS** übermittelten Einstellungen zur **TCMS-Konfiguration**. | ||
| 124 | |||
| 125 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 126 | ((( | ||
| 127 | Die Optionen **Per DHCP beziehen** und **Server** werden generell **nicht** über eine **TCMS-Gruppenkonfiguration** übermittelt. Hintergrund: Ein Client muss sich bereits korrekt am TCMS anmelden, bevor er eine Gruppenkonfiguration erhalten kann. Eine Verteilung des Servers als Teil der Gruppenkonfiguration hätte in den meisten Fällen keinen Effekt. Für Sonderfälle (z. B. nachträgliches Setzen der DHCP-Option oder Aufteilung auf mehrere TCMS), in denen diese Option benötigt wird, stellen wir ein spezielles Softwaremodul bereit. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren [[Support>>mailto:support@rangee.com]]. | ||
| 128 | ))) | ||
| 129 | )))| |