Modifications pour le document RangeeOS - PXE Boot
                  Modifié par Tobias Wintrich le 2025/09/25 13:49
              
      
      Depuis la version  45.1 
    
    
              modifié par Tobias Wintrich
        
sur 2025/09/25 13:49
     sur 2025/09/25 13:49
      Commentaire de modification :
              Il n'y a aucun commentaire pour cette version
          
         
      À la version  43.1 
    
    
              modifié par Tobias Wintrich
        
sur 2025/09/25 11:52
     sur 2025/09/25 11:52
      Commentaire de modification :
              Il n'y a aucun commentaire pour cette version
          
         Résumé
- 
          Propriétés de la Page (1 modifications, 0 ajouts, 0 suppressions)
 
Détails
- Propriétés de la Page
 - 
      
- Contenu
 -   
... ... @@ -20,7 +20,11 @@ 20 20 |=Thema|=PXE Boot|=Lokale Installation 21 21 |**Updates**|Ein Update wird zentral auf einem Master-Client eingespielt. Alle Clients übernehmen es automatisch beim nächsten Boot.|Updates werden automatisch im Hintergrund verteilt. Clients können diese untereinander weitergeben, wodurch die benötigte Uplink-Bandbreite sehr gering bleibt. 22 22 |**Inbetriebnahme**|Neue Clients sind sofort nach der Zuweisung in eine TCMS-Gruppe einsatzbereit.|Nach der kurzen Installation (ca. 2–3 Minuten) und der Zuweisung zur TCMS-Gruppe ist der Client ebenfalls sofort fertig konfiguriert. 23 -|**Datensicherheit**|Es werden keinerlei Daten lokal gespeichert. Jeder Client bootet ausschließlich das bereitgestellte Image.|Auch lokal lässt sich sicherstellen, dass niemals sensible Daten auf der Festplatte landen: Sämtliche im Betrieb entstehenden Daten können in ein RAM-Laufwerk geschrieben werden. Siehe hierzu [[RangeeOS - Flüchtige Gerätekonfigurationen>>doc:HowTos.RangeeOS - Flüchtige Gerätekonfigurationen (PXE-Alternative).WebHome]] 23 +|**Datensicherheit**|Es werden keinerlei Daten lokal gespeichert. Jeder Client bootet ausschließlich das bereitgestellte Image.|Auch lokal lässt sich sicherstellen, dass niemals sensible Daten auf der Festplatte landen: Sämtliche im Betrieb entstehenden Daten können in ein RAM-Laufwerk geschrieben werden. Es besteht die Option zwischen 3 Betriebsmodi zu wählen:((( 24 +* (persistent) Persistente Geräte- und Gruppenkonfiguration 25 +* volatile_group_configuration) Flüchtige Gruppenkonfiguration 26 +* (volatile_device_configuration) Flüchtige Geräte- und Gruppenkonfiguration 27 +))) 24 24 |**Flexibilität bei Updates**|Änderungen müssen sofort auf alle Clients angewendet werden. Gestaffelte Rollouts sind nicht möglich.|Updates lassen sich zeitversetzt ausrollen, wodurch Testgruppen oder stufenweise Verteilungen problemlos möglich sind. 25 25 |**Stabilität**|Single Point of Failure: Fällt der Master-Client oder die PXE-Infrastruktur aus, sind alle angebundenen Clients nicht funktionsfähig.|Jeder Client ist unabhängig lauffähig. Ein Ausfall der Infrastruktur betrifft nur den Update-Prozess, nicht den laufenden Betrieb. 26 26 |**Performance**|Deutlich längere Bootzeiten und höherer RAM-Bedarf, da das gesamte OS bei jedem Start geladen wird.|Normale Bootzeiten, da das OS lokal installiert ist. RAM-Bedarf bleibt stabil und niedrig.