Changes for page RangeeOS - PXE Boot

Last modified by Tobias Wintrich on 2025/09/25 13:49

From version 44.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/09/25 13:24
Change comment: There is no comment for this version
To version 41.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/09/25 11:29
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -12,23 +12,6 @@
12 12  Um einen per PXE gestarteten Client eine Konfiguration zuweisen zu können, muss ein TCMS installiert sein und automatisch (per [[DHCP verteilt>>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mit dem TCMS.6\.A\. Hinzufügen von Clients.6\.A\.C\. Hinzufügen von Clients via DHCP-Server.WebHome]] oder per [[Hostname "defaulttcms">>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mit dem TCMS.6\.A\. Hinzufügen von Clients.6\.A\.B\. Hinzufügen von Clients via DNS-Eintrag.WebHome]]) verteilt werden.
13 13  {{/warning}}
14 14  
15 -= Vergleich: PXE Boot vs. Lokale Installation (RangeeOS) =
16 -
17 -PXE Boot überzeugt auf den ersten Blick durch zentrale Steuerung und maximale Datenflüchtigkeit. In der Praxis überwiegen jedoch Nachteile wie Abhängigkeit von der Infrastruktur, eingeschränkte Flexibilität und erhöhte Hardwareanforderungen.
18 -Die **lokale Installation von RangeeOS** bietet dieselben Sicherheits- und Verwaltungsvorteile – kombiniert mit höherer Stabilität, besserer Performance und flexibler Update-Strategie.
19 -
20 -|=Thema|=PXE Boot|=Lokale Installation
21 -|**Updates**|Ein Update wird zentral auf einem Master-Client eingespielt. Alle Clients übernehmen es automatisch beim nächsten Boot.|Updates werden automatisch im Hintergrund verteilt. Clients können diese untereinander weitergeben, wodurch die benötigte Uplink-Bandbreite sehr gering bleibt.
22 -|**Inbetriebnahme**|Neue Clients sind sofort nach der Zuweisung in eine TCMS-Gruppe einsatzbereit.|Nach der kurzen Installation (ca. 2–3 Minuten) und der Zuweisung zur TCMS-Gruppe ist der Client ebenfalls sofort fertig konfiguriert.
23 -|**Datensicherheit**|Es werden keinerlei Daten lokal gespeichert. Jeder Client bootet ausschließlich das bereitgestellte Image.|Auch lokal lässt sich sicherstellen, dass niemals sensible Daten auf der Festplatte landen: Sämtliche im Betrieb entstehenden Daten können in ein RAM-Laufwerk geschrieben werden. Es besteht die Option zwischen 3 Betriebsmodi zu wählen:(((
24 -* (persistent) Persistente Geräte- und Gruppenkonfiguration
25 -* volatile_group_configuration) Flüchtige Gruppenkonfiguration
26 -* (volatile_device_configuration) Flüchtige Geräte- und Gruppenkonfiguration
27 -)))
28 -|**Flexibilität bei Updates**|Änderungen müssen sofort auf alle Clients angewendet werden. Gestaffelte Rollouts sind nicht möglich.|Updates lassen sich zeitversetzt ausrollen, wodurch Testgruppen oder stufenweise Verteilungen problemlos möglich sind.
29 -|**Stabilität**|Single Point of Failure: Fällt der Master-Client oder die PXE-Infrastruktur aus, sind alle angebundenen Clients nicht funktionsfähig.|Jeder Client ist unabhängig lauffähig. Ein Ausfall der Infrastruktur betrifft nur den Update-Prozess, nicht den laufenden Betrieb.
30 -|**Performance**|Deutlich längere Bootzeiten und höherer RAM-Bedarf, da das gesamte OS bei jedem Start geladen wird.|Normale Bootzeiten, da das OS lokal installiert ist. RAM-Bedarf bleibt stabil und niedrig.
31 -
32 32  = Vorbereitung PXE-Master: =
33 33  
34 34  1. Installieren sie auf dem **PXE-Master **Thin Client das Softwarepaket **system-pxeboot-server** und alle weiteren Module die Sie bereitstellen möchten.[[image:1758791385357-332.png||height="583" width="800"]]
... ... @@ -38,8 +38,7 @@
38 38  1. Aktivieren sie den **PXE-Boot-Server** unter {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="Verbindungen & Anwendungen"/}} → {{status title="PXE-Boot Server"/}}.(((
39 39  
40 40  )))
41 -1. Konfigurieren sie die vom PXE-Server angegebenen DHCP-Optionen in ihrem DHCP-Server.
42 -[[image:1758791847080-303.png||height="353" width="400"]]{{lightbox image="Screenshot 2023-11-14 114113.png" title="DHCP-Server "/}}
24 +1. Konfigurieren sie die vom PXE-Server angegebenen DHCP-Optionen in ihrem DHCP-Server.[[image:1758791847080-303.png||height="353" width="400"]]{{lightbox image="Screenshot 2023-11-14 114113.png" title="DHCP-Server "/}}
43 43  
44 44  == Booten eines Clients ==
45 45