Modifications pour le document RangeeOS - PXE Boot
Modifié par Tobias Wintrich le 2025/09/25 13:49
Depuis la version 41.1
modifié par Tobias Wintrich
sur 2025/09/25 11:29
sur 2025/09/25 11:29
Commentaire de modification :
Il n'y a aucun commentaire pour cette version
À la version 22.1
modifié par Patrick Theil
sur 2023/11/14 12:11
sur 2023/11/14 12:11
Commentaire de modification :
Neuen Anhang 23-11-14 10-00-06 5957.jpg hochladen
Résumé
-
Propriétés de la Page (2 modifications, 0 ajouts, 0 suppressions)
-
Pièces jointes (0 modifications, 0 ajouts, 6 suppressions)
Détails
- Propriétés de la Page
-
- Auteur du document
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.t wintrich1 +XWiki.ptheil - Contenu
-
... ... @@ -1,45 +1,28 @@ 1 + Ab der RangeeOS Version 12.00 gibt es die Option ein RangeeOS zum Quellserver für PXE Boot zu machen. 2 + 1 1 {{info}} 2 -** Artikel erstelltmitfolgendenVersionen:**3 -\\**Firmware:** x64 - 1 3.00 Build4 -**Software:** system-pxeboot-server 13.00Build0044 +**Firmware und Software Vorraussetungen:** 5 +\\**Firmware:** x64 - 12.00 Build 44 6 +**Software:** system-pxeboot-server Build 2 5 5 {{/info}} 6 6 7 -Sie können RangeeOS per PXE auf Geräten über das Netzwerk booten. 8 8 9 -Das zu ladende Abbild des RangeeOS Betriebssystem wird auf einen Thin Client (**PXE-Master**, auch als virtuelle Maschine möglich) bereitgestellt und über das Netzwerk von anderen Geräten geladen und zur Laufzeit ausgeführt. 10 10 11 -{{warning}} 12 -Um einen per PXE gestarteten Client eine Konfiguration zuweisen zu können, muss ein TCMS installiert sein und automatisch (per [[DHCP verteilt>>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mit dem TCMS.6\.A\. Hinzufügen von Clients.6\.A\.C\. Hinzufügen von Clients via DHCP-Server.WebHome]] oder per [[Hostname "defaulttcms">>doc:Handbuecher.TCMS11\.00.Kapitel 6 - Arbeiten mit dem TCMS.6\.A\. Hinzufügen von Clients.6\.A\.B\. Hinzufügen von Clients via DNS-Eintrag.WebHome]]) verteilt werden. 13 -{{/warning}} 14 14 15 - =VorbereitungPXE-Master:=12 +Bei Aktivierung des Fastboot Modus, wird beim nächsten Start und bei jedem weiteren Softwareupdate die komplette Firmware und Software des Clients auf die Festplatte entpackt. Dies dauert je nach Gerätehardware zwischen 5-15 Minuten. Hierduch erspart sich der Client bei allen weiteren Bootvorgängen das laden der Software in den RAM Speicher des Geräts wodurch zum einen weniger Arbeitsspeicher benötigt und zum anderen das System schneller startet (je nach Hardware zwischen 5 und 20 Sekunden). 16 16 17 -1. Installieren sie auf dem **PXE-Master **Thin Client das Softwarepaket **system-pxeboot-server** und alle weiteren Module die Sie bereitstellen möchten.[[image:1758791385357-332.png||height="583" width="800"]] 18 -1. Aktivieren sie **RangeeOS Fastboot** unter {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SYSTEM"/}} → {{status title="BOOTLOADER"/}} und starten sie das Gerät neu.{{info}}Type your information message here.{{/info}} 19 -{{info}}Bei Aktivierung des Fastboot Modus, wird beim nächsten Start und bei jedem weiteren Softwareupdate die komplette Firmware und Software des Clients auf die Festplatte entpackt. Dies dauert je nach Gerätehardware zwischen 5-15 Minuten{{/info}} 20 -[[image:1758791798467-606.png]] 21 -1. Aktivieren sie den **PXE-Boot-Server** unter {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="Verbindungen & Anwendungen"/}} → {{status title="PXE-Boot Server"/}}.((( 22 - 23 -))) 24 -1. Konfigurieren sie die vom PXE-Server angegebenen DHCP-Optionen in ihrem DHCP-Server.[[image:1758791847080-303.png||height="353" width="400"]]{{lightbox image="Screenshot 2023-11-14 114113.png" title="DHCP-Server "/}} 14 +{{info}} 15 +Durch Aktivieren des Fastboot Modus wird das System des Gerätes dauerhaft schreibbar gemacht. Das heißt, dass Änderungen die zur Laufzeit am Gerät durchgeführt werden, bleiben bis zum nächsten Softwareupdate auf dem Gerät bestehen. 16 +{{/info}} 25 25 26 -= =Booten einesClients ==18 += Aktivierung des Fastboots: = 27 27 28 -1. Aktivieren sie auf den Zielsystemen im BIOS den PXE-Boot{{lightbox image="23-11-14 09-59-54 5956.jpg" title="BIOS PXE-Settings" width="500"/}}{{lightbox image="23-11-14 10-00-06 5957.jpg" title="Bios Boot Device PXE" width="500"/}} 29 -1. Anschließend bootet das Zielsystem per PXE{{lightbox image="23-11-14 10-02-04 5958.jpg" title="PXE Boot" width="500"/}} 30 -1. Konfigurieren sie auf dem Zielsystem ihre Verbindungen.{{lightbox image="Screenshot 2023-11-14 115255" title="Verbindungen" width="500"/}} 31 -1. Um die Konfiguration dauerhaft zu Speichern, schieben Sie den Client in Ihrem TCMS in eine passende Gruppen, wählen Sie ihn per Rechtsklick an und speichern Sie die Konfiguration über "Konfiguration ziehen" -> "Produktion" 32 -[[image:1758286200420-434.png]] 20 +Navigieren Sie zum Punkt {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="WERKZEUGE"/}} → {{status title="BOOT-KONFIGURATION"/}} 33 33 34 - == EmpfohleneEinstellungen==22 +Aktivieren Sie "**Aktiviere RangeeOS Fastboot**" 35 35 36 -Für einen per PXE gestarteten Client werden folgende Einstelunngen empfohlen (Abweichend vom Standard): 24 +{{info}} 25 +Aktivieren Sie "Überspringe Prüfung der Hardwareanforderungen für RangeeOS Fastboot" nur, wenn Sie sich sicher sind, dass ausreichend Speicherplatz (min. 30 GB) verfügbar ist. 26 +{{/info}} 37 37 38 -* {{status title="Remote-Administration"/}} -> {{status title="TCMS-Einstellungen"/}} -> **Beim Herunterfahren** auf "**Registrieren**" 39 -Wird diese Option nicht gesetzt, versucht der Client beim Herunterfahren seine aktuelle Konfiguration anzuwenden. Da der Client aber über keine Festplatte und keinen dauerhaften Speicher verfügt, ist diese Option zum einen unnötig und führt in manchen Umgebungen zu einem nicht herunterfahren des Clients. 40 -* {{status title="Anschlüsse"/}} -> {{status title="Netzwerk"/}} -> **Network-Manager-Taskleistensymbol** anzeigen deaktivieren 41 -Beim Boot über DHCP nutzt der Client kein eigenes Netzwerkprofil sondern übernimmt die Daten vom PXE-Boot System. Hierdurch zeigt das Icons stets einen Fehlerhaften Verbindungsstatus an. Ein Versuch hierüber eine Netzwerkkonfiguration vorzunehmen ist hierüber nicht möglich. 42 - 43 - 44 - 45 45
- 1758286200420-434.png
-
- Auteur
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Taille
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -80.8 KB - Contenu
- 1758791355484-789.png
-
- Auteur
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Taille
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -146.9 KB - Contenu
- 1758791385357-332.png
-
- Auteur
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Taille
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -146.9 KB - Contenu
- 1758791798467-606.png
-
- Auteur
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Taille
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -7.4 KB - Contenu
- 1758791847080-303.png
-
- Auteur
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.twintrich - Taille
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -75.5 KB - Contenu
- 23-11-14 10-02-04 5958.jpg
-
- Auteur
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.ptheil - Taille
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2.9 MB - Contenu