Änderungen von Dokument RangeeOS - Lokales Scannen am TC

Zuletzt geändert von Patrick Theil am 2024/08/30 13:52

Von Version 16.2
bearbeitet von Patrick Theil
am 2024/01/15 11:38
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 42.1
bearbeitet von Patrick Theil
am 2024/08/30 13:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -RangeeOS - Thin Client als Scanserver
1 +RangeeOS - Lokales Scannen am TC
Versteckt
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -true
1 +false
Inhalt
... ... @@ -7,47 +7,43 @@
7 7  **RangeeOS Firmware/Software:**
8 8  
9 9  * Firmware 12.00
10 -* Verbindungsprotokolle:
11 -** Citrix-Workspace 2308 x64 Build 0
12 -** FreeRDP 2.9 x64 12.00 Build 013
13 13  * hardware-scanner x64 - 12.00 Build 001
14 -
15 -**Auf Serverseite:**
16 -
17 -* SaneTwain 1.3.7
18 -* Scanner-Software für die twain_32 Schnittstelle (z.B. [[NAPS2>>https://www.naps2.com/]])​​​​
19 19  {{/info}}
20 20  
21 21  (% class="auto-cursor-target" %)
22 -Das RangeeOS kann ohne großen Aufwand einen am System angeschlossenen Scanner als Scanserver für weiter Netzwerkgeräte bereitstellen.
14 +RangeeOS 12.00 kann ohne großen Aufwand einen am System angeschlossenen Scanner nutzen.
23 23  
24 -{{info title="Limitierungen und Hinweise"}}
25 -(% style="list-style-type:square" %)
26 -* Achten Sie darauf, dass Ihr Thin Client entweder eine feste IP Adresse (kein DHCP) hat oder verwenden Sie stattdessen den Hostnamen zur Scannereinrichtung auf Serverseite. Prüfen Sie ggf. vorher die Namensauflösung.
27 -{{/info}}
28 -
29 29  (% id="HTCPDrucken" class="auto-cursor-target" %)
30 -= Scannen =
17 += Einrichtung auf Client Seite =
31 31  
32 -== Einrichtung auf Client Seite
33 - ==
34 -
35 35  1. Installieren sie über {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SOFTWARE-AKTUALISIERUNG"/}} das Paket hardware-scanner. Informationen zur Softwareinstallation finden sie [[hier>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.I\. Software Aktualisierung.WebHome]].
20 +1. Installieren sie fals nötig den Scannertreiber über {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SOFTWARE-AKTUALISIERUNG"/}}.
21 +1. Konfigurieren sie ein lokales Verzeichnis oder ein Netzlaufwerk unter {{status title="kommbox"/}}→ {{status title="peripherie"/}} → {{status title="Laufwerke"/}}
36 36  1. Aktivieren sie den Scanserver unter {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="VERBINDUNGEN & ANWENDUNGEN"/}} → {{status title="SCANNER"/}}
37 -[[image:Screenshot 2024-01-15 112405.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
23 +1. (((
24 +Aktivieren sie die Lokale Scananwendung
25 +[[image:Screenshot 2024-08-22 105225.png]]
26 +
27 +)))
28 +1. (((
29 +Starten sie sie Scananwendung über die Desktop Verknüpfung
30 +[[image:Screenshot 2024-08-22 105832.png]]
31 +)))
32 +1. (((
33 +Nun können sie ihren Scanner auswählen und die gewünschten Scaneinstellungen vornehmen:
38 38  
39 39  
40 -== Einrichtung auf Server Seite ==
41 -
42 -1. Entpacken sie das SaneTwain Paket auf ihrem Terminalserver.
43 -1. Kopieren sie die im SaneTwain Paket enthaltene Datei SaneTwain.ds in den Ordner **%windir%\twain_32**
44 -1. Starten sie die im SaneTwain Paket enthaltene ScanImage.exe als Administrator und konfigurieren sie die Verbindung zum ThinClient. Dazu tragen sie unter Hostname entweder den Hostnamen oder die IP-Adresse des ThinClients ein. Port und Username können sie in ihren Standardeinstellungen belassen.
45 -[[image:sanetwain32.png||alt="SaneTwain Einstellungen" data-xwiki-image-style-border="true"]]
46 -1. Ab sofort steht der am ThinClient angechlossene Scanner in der Terminalserversitzung an der twain32 Schnittstelle zur Verfügung.
47 -[[image:NAPS2.png||alt="NAPS2" data-xwiki-image-style-border="true"]]
36 +(% style="height:144px; width:1200px" %)
37 +|[[image:Screenshot 2024-08-22 105935.png||height="479" width="610"]]|[[image:Screenshot 2024-08-22 105910.png]]
38 +)))
39 +1. (((
40 +Durch Klick auf **Einlesen **erhalten sie eine Vorschau des Dokuments:
41 +[[image:Screenshot 2024-08-22 110142.png]]
48 48  
43 +)))
44 +1. Um das Dokument nun einzuscannen, klicken sie auf [[image:1725018488908-546.png]] und wählen anschließend das in Schritt 3 konfigurierte Verzeichnis/Netzlaufwerk und das gewünschte Dateiformat:
45 +[[image:Screenshot 2024-08-22 110505.png]]
49 49  
50 50  {{{
51 51   }}}
52 52  
53 -
1725018488908-546.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.7 KB
Inhalt
1725018539764-444.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.7 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 114204.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +52.6 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 114316.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +152.5 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 114427.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +60.9 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105225.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +12.0 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105832.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +10.9 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105910.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +60.4 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105935.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +35.0 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 110142.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +50.7 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 110505.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +90.4 KB
Inhalt