Wiki-Quellcode von 2.F.B.D WLAN-Profil

Version 3.1 von Tobias Wintrich am 2025/10/20 14:10

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{toc/}}
2
3 (% class="table-hover" style="margin-right:auto" %)
4 |=Parameter|=Bedeutung|=Standard
5 |(% colspan="3" %)(((
6 = Netzwerkgerät =
7 )))
8 |Verbindungs-UUID|Eindeutig generierte Kennung zur Identifizierung des NetworkManager-Profils.|
9 |MAC-Adresse|Physikalische Hardware-Adresse des aktiven Netzwerkadapters.|
10 |IP-Adresse|Derzeit zugewiesene IP-Adresse der Netzwerkverbindung.|
11 |Gateway|Aktuell verwendetes Standardgateway für den Netzwerkverkehr.|
12 |DNS-Server|Derzeit genutzter DNS-Server zur Namensauflösung.|
13 |Netzwerkgerät|Bezeichnung des aktiven Netzwerkadapters (z. B. wlan0, wlp2s0).|
14 |(% colspan="3" %)(((
15 = WLAN-Einstellungen =
16 )))
17 |Verbindungsname|Anzeigename des Netzwerkprofils (z. B. WLAN-Home oder OfficeNet).|
18 |Verfügbare ESSIDs|Listet alle aktuell am Gerät erkannten WLAN-Netzwerke (ESSIDs) auf.|
19 |ESSID|Name des WLANs (SSID), mit dem die Verbindung hergestellt werden soll.|
20 |Band|Definiert das zu verwendende Frequenzband:(((
21 * Automatisch
22 * A (5 GHz)
23 * B/G (2,4 GHz)
24 )))|Automatisch
25 |Bevorzugtes Gerät|Definiert das Gerät, das vorrangig für diese Verbindung verwendet werden soll.|*
26 |BSSID|Option zur gezielten Verbindung mit einem bestimmten Access Point über dessen MAC-Adresse.|
27 |WLAN automatisch verbinden|Legt fest, ob automatisch eine Verbindung zum WLAN aufgebaut werden soll.|deaktiviert
28 |Automatisch verbinden mit Priorität|Definiert die Priorität für automatische Verbindungen. Höhere Werte bedeuten höhere Priorität.|
29 |Erstelle Desktop-Symbol|Erstellt eine Verknüpfung zum Verbinden und Trennen des WLAN-Profils auf dem Desktop.|deaktiviert
30 |Erstelle Startmenü-Symbol|Erstellt eine Verknüpfung zum Verbinden und Trennen des WLAN-Profils im Startmenü.|deaktiviert
31 |Verstecktes WLAN|Aktiviert die Option für versteckte WLANs, deren ESSID nicht gesendet wird.|deaktiviert
32 |(% colspan="3" %)(((
33 = Netzwerkumgebung =
34 )))
35 |DHCP|Definiert, ob die IP-Konfiguration automatisch über DHCP erfolgt.|aktiviert
36 |IP-Adresse|Manuell konfigurierte statische IP-Adresse (nur bei deaktiviertem DHCP).|
37 |Subnetzmaske|Netzwerkmaske zur Definition des lokalen Adressbereichs.|
38 |Standardgateway|Manuell gesetztes Gateway für den Netzwerkverkehr.|
39 |DNS-Server|Manuell gesetzter primärer DNS-Server.|
40 |DNS-Server (manuell, Komma getrennt)|Ermöglicht das Hinzufügen zusätzlicher DNS-Server zu den per DHCP zugewiesenen Servern.|
41 |Suchdomäne|Definiert die lokale Suchdomäne für DNS-Anfragen (z. B. firma.local).|
42 |Metrik|Legt die Priorität der Route für dieses Netzwerk fest. Niedrigere Werte bedeuten höhere Priorität.|
43 |MTU|Maximale Übertragungseinheit (Maximum Transmission Unit) für das Netzwerkgerät.|
44 |(% colspan="3" %)(((
45 = Verschlüsselungseinstellungen =
46 )))
47 |Verschlüsselungstyp|Definiert die Art der WLAN-Authentifizierung:(((
48 * Unverschlüsselt
49 * WEP-Schlüssel
50 * WEP-Passwort
51 * WPA/2-Schlüssel
52 * WPA2-Benutzerauthentifizierung
53 * WPA2-Zertifikatsauthentifizierung
54 )))|WPA/2-Schlüssel
55 |WEP/WPA-Schlüssel/Passwort|Passwort oder Schlüssel für die Authentifizierung des WLAN-Zugangs.|
56 |Zertifikatsauthentifizierung|Definiert den Authentifizierungstyp für die 802.1x-basierte Authentifizierung:(((
57 * Protected EAP (PEAP)
58 * TLS
59 )))|
60 |Benutzerauthentifizierung|Legt den Mechanismus der Benutzerauthentifizierung fest:(((
61 * LEAP
62 * PWD
63 )))|
64 |Interne Authentifizierung|Wird nur bei Zertifikatsauthentifizierung vom Typ TLS verwendet. Gibt die interne Authentifizierungsmethode an.|MSCHAPv2
65 |Identität|Benutzername oder Identität, die für die Authentifizierung verwendet wird.|
66 |Passwort|Kennwort für die Authentifizierung des Benutzers.|
67 |Nutze SCEP-Zertifikat|Verwendet ein automatisch über SCEP bezogenes Zertifikat für die Authentifizierung.(% class="box infomessage" %)
68 (((
69 Informationen zum Beziehen von Zertifikaten per SCEP finden Sie in unserem Handbuch unter [[SCEP>>doc:Handbuecher.Rangee Thin Client Admin Guide 13\.00.Kapitel 3 - Administration des Clients.2\.C System.2\.C\.F SCEP.WebHome]] und im HowTo [[Mit SCEP ein Computer-Benutzerzertifikat beziehen>>doc:HowTos.RangeeOS - Mit SCEP ein Computer-Benutzerzertifikat beziehen.WebHome]].
70 )))|deaktiviert
71 |Nutze FQDN als Identität|Verwendet den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) als Benutzeridentität.|deaktiviert
72 |CA-Zertifikat|Auswahl der ausstellenden Zertifizierungsstelle (CA).|
73 |Client-Zertifikat|Auswahl des Client-Zertifikats für die Authentifizierung.|
74 |Privater Schlüssel|Auswahl des privaten Schlüssels, der zum Client-Zertifikat gehört.|
75 |Passwort (Privater Schlüssel)|Passwort zum Entschlüsseln des privaten Schlüssels (falls erforderlich).|
76 |(% colspan="3" %)(((
77 = TCMS =
78 )))
79 |Profil über TCMS verteilen|Wenn aktiviert, wird das konfigurierte Profil als Teil der Gruppenkonfiguration über TCMS verteilt.(% class="box warningmessage" %)
80 (((
81 Stellen Sie sicher, dass **Bevorzugtes Gerät** hier nicht konfiguriert ist und **keine feste IP-Adresse** gesetzt ist.
82 )))|