Wiki source code of 2.E.A Remote Administration
Last modified by Tobias Wintrich on 2025/11/05 15:57
Hide last authors
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| |
4.1 | 1 | Unter **Remote-Administration** steuern Sie den Remotezugriff auf Ihr Gerät per Webbrowser, VNC oder SSH. Zusätzlich können Sie auf dieser Seite den Zugriffspunkt für unsere Hybrid Tools konfigurieren. |
| |
2.1 | 2 | |
| |
5.1 | 3 | {{toc/}} |
| 4 | |||
| |
2.1 | 5 | [[Abbildung Remote-Administration RangeeOS>>image:1760943063830-272.png||height="984" width="800"]] |
| 6 | |||
| |
3.1 | 7 | (% class="table-hover" style="margin-right:auto" %) |
| 8 | |(% colspan="3" %)((( | ||
| |
6.1 | 9 | = Webbrowser = |
| |
3.1 | 10 | ))) |
| |
6.1 | 11 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard |
| |
4.1 | 12 | |Remote-Zugriff über Webbrowser|Ist diese Option deaktiviert, ist ein Zugriff auf die Kommbox nur noch lokal am Gerät möglich.|aktiviert |
| 13 | |Erlaube Zugriff aus Subnetzen|Über diese Option können Netzwerke in CIDR-Notation definiert werden, aus denen auf die Kommbox des Geräts zugegriffen werden darf. Beispiele:((( | ||
| 14 | * 192.168.1.100/32 → Nur von der IP-Adresse 192.168.1.100 kann auf die Kommbox zugegriffen werden. | ||
| 15 | * 192.168.1.0/24 → Alle IP-Adressen zwischen 192.168.1.0 und 192.168.1.255 dürfen auf die Kommbox zugreifen. | ||
| 16 | |||
| 17 | Bleibt die Option leer, findet keine Filterung statt und der Zugriff ist von jeder IP-Adresse möglich. | ||
| 18 | |||
| 19 | (% class="box warningmessage" %) | ||
| 20 | ((( | ||
| 21 | Bitte nehmen Sie bei Verwendung dieser Option auch die **IP-Adresse Ihres TCMS** in die erlaubten Subnetze auf. | ||
| 22 | ))) | ||
| 23 | )))| | ||
| 24 | |Webserverzertifikat neu erstellen|Erstellt ein neues Webserver-Zertifikat für die Kommbox (Neustart erforderlich).| | ||
| 25 | |Webserverzertifikat hochladen|Über diese Option können Sie ein Zertifikat für die Kommbox hochladen. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie im HowTo [[Kommbox- bzw. TCMS-Webserver-Zertifikat austauschen>>doc:HowTos.Allgemein - Kommbox- bzw\. TCMS Webserver Zertifikat austauschen.WebHome]].| | ||
| |
3.1 | 26 | |(% colspan="3" %)((( |
| |
6.1 | 27 | = VNC = |
| |
3.1 | 28 | ))) |
| |
6.1 | 29 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard |
| |
4.1 | 30 | |Remote-Zugriff über VNC|Konfiguriert den Zugriff auf das Gerät mit einem beliebigen VNC-Viewer.|deaktiviert |
| 31 | |VNC-Neustartsymbol anzeigen|Ist diese Option aktiviert, wird auf dem Desktop ein Symbol zum Neustarten des VNC-Servers angezeigt.|deaktiviert | ||
| 32 | |Abweichender VNC-Port|Wenn nicht der Standard-VNC-Port 5900 verwendet werden soll, kann hier ein anderer Port konfiguriert werden.| | ||
| 33 | |Verhalten bei externem Verbindungsaufbau über VNC|Definiert, wie sich der Client beim Aufbau einer externen VNC-Verbindung verhalten soll:((( | ||
| 34 | * **Akzeptieren** | ||
| 35 | //Öffnet die VNC-Verbindung ohne Benutzerinteraktion. Der Benutzer erhält lediglich eine fünfsekündige Meldung oben rechts auf dem Bildschirm.// | ||
| 36 | * **Hinweis anzeigen** | ||
| 37 | //Die VNC-Verbindung wird automatisch geöffnet; zusätzlich erscheint ein Pop-up-Fenster, das den Aufbau der VNC-Verbindung anzeigt.// | ||
| 38 | * **Bestätigung erfragen** | ||
| 39 | //Die VNC-Verbindung wird erst geöffnet, nachdem der Benutzer am Gerät der Verbindung zugestimmt hat.// | ||
| 40 | )))|Bestätigung erfragen | ||
| 41 | |VNC-Passwortmodus|Definiert, ob ein fest hinterlegtes **benutzerdefiniertes Passwort** oder ein **zufällig beim Systemstart** neu generiertes Passwort für die VNC-Verbindung verwendet wird.| | ||
| 42 | |Aktuelles VNC-Passwort|Wenn der Modus **Zufällig beim Systemstart** aktiviert ist, wird hier das aktuelle VNC-Kennwort angezeigt.| | ||
| 43 | |Benutzerdefiniertes VNC-Passwort|Legt das im **VNC-Passwortmodus** hinterlegte Passwort fest, das für die VNC-Verbindung benötigt wird.| | ||
| 44 | |VNC Viewer starten|Startet einen browserbasierten VNC-Viewer in einem neuen Fenster.| | ||
| |
3.1 | 45 | |(% colspan="3" %)((( |
| |
6.1 | 46 | = SSH = |
| |
3.1 | 47 | ))) |
| |
6.1 | 48 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard |
| |
4.1 | 49 | |SSH|((( |
| 50 | Aktiviert den SSH-Zugang auf dem Gerät. | ||
| 51 | |||
| 52 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 53 | ((( | ||
| 54 | Zum Aufbau einer SSH-Verbindung können Sie den im [[Root-Terminal-Passwort>>doc:Handbuecher.Rangee Thin Client Admin Guide 13\.00.Kapitel 3 - Administration des Clients.2\.C System.2\.C\.I Root-Terminal-Passwort.WebHome]] definierten Benutzer **admin** verwenden. | ||
| 55 | ))) | ||
| 56 | )))|deaktiviert | ||
| |
3.1 | 57 | |(% colspan="3" %)((( |
| |
6.1 | 58 | = Toolbox API / Rangee Hybrid Tools = |
| |
3.1 | 59 | ))) |
| |
6.1 | 60 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard |
| |
4.1 | 61 | |Rangee Hybrid Tools aktivieren|Über diese Schaltfläche kann der Zugriffspunkt für unsere HybridDesktop Tools (HF-FON, HD-BrowserRedirection, HD-AppControl) konfiguriert werden.|aktiviert |
| |
3.1 | 62 | |((( |
| |
6.1 | 63 | = Herstellerzugang = |
| |
3.1 | 64 | )))| | |
| |
4.1 | 65 | |Herstellerzugang|((( |
| 66 | Ist diese Option aktiviert, kann unser Support eine SSH-Verbindung zum Gerät über einen bei uns hinterlegten privaten Schlüssel mit dem Benutzer **root** aufbauen. | ||
| 67 | |||
| 68 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 69 | ((( | ||
| 70 | Der Herstellerzugang ermöglicht uns **keinen direkten Zugriff** auf Ihr Gerät über das Internet. | ||
| 71 | ))) | ||
| 72 | )))|deaktiviert | ||
| |
3.1 | 73 | |(% colspan="3" %)((( |
| |
6.1 | 74 | = Sonstiges = |
| |
3.1 | 75 | ))) |
| |
6.1 | 76 | |=Parameter|=Bedeutung|=Standard |
| |
3.1 | 77 | |TCMS-Einstellungen nicht übernehmen|Wenn aktiviert, **ignoriert** der Client die vom **TCMS** übermittelten Einstellungen zur **Remote-Administration**.| |