Changes for page 2.C.J Bootloader

Last modified by Tobias Wintrich on 2025/11/05 15:48

From version 9.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/10/16 13:38
Change comment: There is no comment for this version
To version 11.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/10/17 12:52
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -67,5 +67,26 @@
67 67  [[image:1760601514586-764.png||height="166" width="400"]]|
68 68  |**Protokoll**| |
69 69  |SecureBoot|Zeigt den aktuellen SecureBoot-Status an|
70 -|Rangee SecureBoot-Signaturschlüssel (MOK)|Zeigt an, ob der MOK-Schl
70 +|Rangee SecureBoot-Signaturschlüssel (MOK)|Zeigt an, ob der MOK-Schlüssel bereits im BIOS installiert ist|
71 +|Rangee SecureBoot-Signaturschlüssel (MOK) ausrollen|(((
72 +Installiert den MOK-Schlüssel zur Unterstützung von SecureBoot im BIOS. Nach Betätigung des Buttons gelangen Sie zu einer Seite mit weiteren Anweisungen.
71 71  
74 +Notieren Sie die angezeigte **PIN** und starten Sie das Gerät neu. Der Client bootet nun ins integrierte **Shim UEFI Key Management**. Wählen Sie dort **Enroll MOK** und bestätigen Sie dies mit der zuvor notierten **PIN**.
75 +
76 +[[image:1760611920143-100.png]]
77 +)))|
78 +|Nutze UKI Image (für SecureBoot)|Aktiviert die SecureBoot-Fähigkeit des OS. Diese Option nur aktivieren, wenn der **Rangee SecureBoot-Signaturschlüssel (MOK)** als **ausgerollt** angezeigt wird. Anschließend kann SecureBoot auch im BIOS aktiviert werden.|deaktiviert
79 +|**Gerätesicherheit**| |
80 +|* TPM für Gerätezertifikat aktivieren|Nutzt das TPM-Modul des Clients zur Erstellung eines neuen Verschlüsselungszertifikats. Bei Problemen kann diese Option deaktiviert werden, um das **Gerätezertifikat neu zu erstellen**|aktiviert
81 +|* Gerätezertifikat neu erstellen|Erstellt ein neues Verschlüsselungszertifikat. Der Zugriff auf in der Kommbox hinterlegte Benutzernamen und Passwörter geht hierbei verloren.|
82 +|**Neustart und Herunterfahren**| |
83 +|* Neustartverzögerung|Verzögert den Kernel-Neustart um die angegebene Anzahl an Sekunden|1
84 +|* Herunterfahrverzögerung|Verzögert das Kernel-Herunterfahren um die angegebene Anzahl an Sekunden|1
85 +|* Entlade Netzwerktreiber r8169 beim Herunterfahren|Entlädt den **r8169-Netzwerktreiber** vor dem Herunterfahren, um Blockierungen zu vermeiden|aktiviert
86 +|* Entlade USB-Treiber (xhci) beim Herunterfahren|Entlädt den **USB (xhci)**-Treiber vor dem Herunterfahren. Kann selten Probleme mit blockierenden USB-Geräten lösen|deaktiviert
87 +|* Deaktiviere GPU beim Herunterfahren|Entlädt den **Grafikkartentreiber** beim Herunterfahren. Hilft bei Problemen mit älteren Grafikkarten|deaktiviert
88 +|**Erweiterte Einstellungen**| |
89 +|* Boot-Menüeintrag für Windows|Legt einen zusätzlichen Bootmenüeintrag für parallel installierte Windows-OS an. Siehe [[Dual Boot RangeeOS und Windows>>doc:HowTos.Allgemein - Dual Boot RangeeOS und Windows.WebHome]]|deaktiviert
90 +|* Cache zwei Mal resetten|Setzt den Framework-Cache beim Start zweimal zurück, um potenzielle Fehler bei der Konfiguration zu vermeiden|aktiviert
91 +|* Bootloader neu installieren|Installiert den Bootloader einmalig neu. Neuere Bootloader-Versionen werden bei Updates automatisch installiert.|
92 +|TCMS-Einstellungen nicht übernehmen|Wenn aktiviert, ignoriert der Client die vom **TCMS** übermittelten **Bootloader-Einstellungen**.|