Wiki-Quellcode von 3.E Remote Administration
Zuletzt geändert von Patrick Theil am 2023/11/03 15:16
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | (% class="wrapped" style="width:900px" %) | ||
| 5 | |(% colspan="1" style="width:180px" %)(% colspan="1" %) | ||
| 6 | ((( | ||
| 7 | (% class="content-wrapper" %) | ||
| 8 | ((( | ||
| 9 | [[image:attach:image2020-4-22_16-7-59.png]] | ||
| 10 | ))) | ||
| 11 | )))|(% colspan="1" style="width:180px" %)(% colspan="1" %) | ||
| 12 | ((( | ||
| 13 | (% class="content-wrapper" %) | ||
| 14 | ((( | ||
| 15 | [[[[image:attach:image2020-4-22_16-8-9.png]]>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.E Remote Administration.3\.E\.A\. Konfigurationsdatei]] | ||
| 16 | ))) | ||
| 17 | )))|(% colspan="1" style="width:180px" %)(% colspan="1" %) | ||
| 18 | ((( | ||
| 19 | (% class="content-wrapper" %) | ||
| 20 | ((( | ||
| 21 | [[[[image:attach:image2020-4-22_16-8-19.png]]>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.E Remote Administration.3\.E\.B\. SNMP Einstellungen]] | ||
| 22 | ))) | ||
| 23 | )))|(% colspan="1" style="width:180px" %)(% colspan="1" %) | ||
| 24 | ((( | ||
| 25 | (% class="content-wrapper" %) | ||
| 26 | ((( | ||
| 27 | [[[[image:attach:image2020-4-22_16-8-30.png]]>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.E Remote Administration.3\.E\.C\. TCMS Einstellungen]] | ||
| 28 | ))) | ||
| 29 | )))|(% colspan="1" style="width:180px" %)(% colspan="1" %) | ||
| 30 | ((( | ||
| 31 | (% class="content-wrapper" %) | ||
| 32 | ((( | ||
| 33 | [[[[image:attach:image2020-4-22_16-8-41.png]]>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.E Remote Administration.3\.E\.D\. Manuelle TCMS Registrierung||shape="rect"]] | ||
| 34 | ))) | ||
| 35 | ))) | ||
| 36 | |||
| 37 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 38 | (//klicken Sie die Kacheln an um zum jeweiligen Punkt zu springen//) | ||
| 39 | |||
| 40 | |||
| 41 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 42 | ~-~-- | ||
| 43 | |||
| 44 | Dank des eingebauten HTTP-Webservers kann sich der Administrator über jeden Webbrowser im Netzwerk zum Rangee Thin Client verbinden. So hat er remote die gleichen Einstelloptionen, wie bei der lokalen Administration über die Kommbox. | ||
| 45 | |||
| 46 | Standardmäßig ist (% class="rangee_menunode" %)Remote-Zugriff über Webbrowser(%%) aktiviert und erfolgt über das HTTPS–Protokoll, welches eine gesicherte HTTP-Verbindung zum Rangee Thin Client aufbaut. Standard-Port für HTTPS-Verbindungen ist der Port 443. Über (% class="rangee_menunode" %)Abweichender Web-Port (https)(%%) haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, einen anderen freigegebenen Port einzutragen. Um auf einen Rangee Thin Client zuzugreifen, geben Sie einfach (% class="blue_underline underline" %)https:~/~/<IP-Adresse>(%%) in die Adresszeile des Webbrowsers ein. Das SSL-Zertfikate kann über "Geräte Zertifikat neu erstellen", neu erstellt werden. | ||
| 47 | \\Eine weitere Möglichkeit der Remote-Administration bietet Rangee Linux durch den (% class="rangee_menunode" %)Remote-Zugriff über VNC(%%). Die Abkürzung VNC steht für (% class="strong" %)V(%%)irtual (% class="strong" %)N(%%)etwork (% class="strong" %)C(%%)ontrol und bietet dem Administrator die Möglichkeit unter Verwendung eines zuvor festgelegten (% class="rangee_menunode" %)VNC-Kennwortes(%%) den Bildschirminhalt auf einem entfernten Rechner (z.B. unter Windows mit Hilfe eines VNC-Viewers) zu spiegeln. Durch Anzeigen des (% class="rangee_menunode" %)VNC-Restart-Icon(%%) ist es dem Benutzer möglich, durch Doppelklick auf dieses Icon, sicherzustellen, dass die Spiegelung auch beendet wurde. | ||
| 48 | \\Bitte benutzen Sie für die Desktop-Spiegelung immer den neuesten VNC-Viewer, den Sie unter [[(% class="link_external" %)http:~~/~~/www.realvnc.com>>url:http://www.realvnc.com||class="ulink" shape="rect"]](%%) herunterladen können. Auch hier gibt es die Option einen (% class="rangee_menunode" %)abweichenden VNC-Port,(%%) anstelle des Standard-Ports 5900, einzugeben. Mit dem (% class="rangee_menunode" %)Verhalten bei externen Verbindungsaufbau über VNC(%%) legen Sie fest, wie der lokale Benutzer über die Desktop-Spiegelung informiert werden soll. | ||
| 49 | |||
| 50 | Auch können Sie den SSH Zugang hier Konfigurieren | ||
| 51 | Nähere Informationen zum Remote-Zugriff via SSH finden Sie hier: [[Remote Access via SSH>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 4 - Erweiterte Administration.4\.C\. Remote Access via SSH.WebHome]] | ||
| 52 | |||
| 53 | Des weiteren können Sie die RangeeOS Windows Toolbox und den Herstellerzugang de-/aktivieren. | ||
| 54 | Nähere Informationen zur RangeeOS Windows Toolbox finden Sie hier: [[RangeeOS Windows Toolbox>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 4 - Erweiterte Administration.4\.D\. RangeeOS Windows Toolbox.WebHome]] | ||
| 55 | Nähere Informationen zum Herstellerzugang finden Sie hier: [[Herstellerzugang>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 4 - Erweiterte Administration.4\.E\. Herstellerzugang.WebHome]] | ||
| 56 | |||
| 57 | {{lightbox image="remote admin.PNG" group="1"/}} |