Zuletzt geändert von Tobias Wintrich am 2023/11/24 10:05

Von Version 31.1
bearbeitet von Ulrich Mertz
am 2023/06/13 12:40
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 23.2
bearbeitet von Patrick Theil
am 2023/01/26 10:18
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -TCMS - TCMS über das Internet verfügbar machen - Installation in der DMZ - Öffentlichen Namen propagieren
1 +TCMS - TCMS übers Internet verfügbar machen
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.UlrichMertz
1 +XWiki.ptheil
Versteckt
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -false
1 +true
Inhalt
... ... @@ -3,13 +3,9 @@
3 3  
4 4  **Firmware und Software:**
5 5  
6 -**RangeeOS:**
6 +**RangeeOS**
7 7  
8 8  **Firmware:** x64 -11.00 Build: 276
9 -
10 -**RangeeTCMS:**
11 -
12 -**Firmware:** x64 -11.00 Build: 276
13 13  **TCMS Version:** tcms_1.7-x64-11.00 Build: 70
14 14  {{/info}}
15 15  
... ... @@ -18,13 +18,10 @@
18 18  
19 19  Um dies umzusetzen, können sie einen zusätzlichen API-Port nutzen. Über diesen API-Port ist das Webinterface des TCMS nicht erreichbar, er ermöglicht aber die Kommunikation zwischen TCMS und den ThinClients. Die Einstellungen für den zusätzlichen API-Port finden sie in der TCMS-Oberfläche unter {{status title="Bearbeiten"/}} → {{status title="Einstellungen"/}} → {{status title="Basiseinstellungen"/}} → {{status title="Zusätzlicher API-Port"/}}.
20 20  
21 -{{warning}}
22 -Nach Ändern oder Aktivieren des zusätzlichen API Ports oder des Repository über diesen Port ist ein kompletter Neustart der TCMS erforderlich!
23 -{{/warning}}
24 -
25 25  (% class="wikigeneratedid" %)
26 26  [[TCMS Basiseinstellungen>>image:1674722912396-905.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="378" id="I1674722912396-905.png" width="650"]]
27 27  
20 +
28 28  Auf den ThinClients hinterlegen sie den API-Port unter {{status title="Kommbox"/}} → {{status title="Remote-Administration"/}} → {{status title="TCMS-Einstellungen"/}}.
29 29  
30 30  (% class="wikigeneratedid" %)
... ... @@ -35,18 +35,31 @@
35 35  (% class="wikigeneratedid" %)
36 36  [[TCMS Basiseinstellungen>>image:1674722965890-156.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="376" id="I1674722965890-156.png" width="650"]]
37 37  
38 -(% class="wikigeneratedid" %)
39 -Anschließend müssen sie die Updateserver-Einstellungen auf den ThinClients anpassen. Diese Finden sie unter {{status title="Kommbox"/}} → {{status title="Software-Aktualisierung"/}} → {{status title="Updateserver-Einstellungen"/}}.
40 40  
41 -[[Updateserver-Einstellungen auf den ThinClients>>image:image-20230126124222-1.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="315" width="650"]]
32 +Wenn sie den TCMS-Server von außerhalb ihres lokalen Netzes erreichbar machen wollen gibt es 2 Optionen.
42 42  
34 +**Option 1:** Die Verwendung einer Port-Weiterleitung vom zusätzlichen API-Port auf den TCMS-Server.
35 +
36 +Dazu müssen sie eine Port-Weiterleitung mit folgenden Daten anlegen:
37 +
38 + Protokoll:  **TCP**
39 +
40 + Quell Port:                            **8888**
41 +
42 + Ziel Port:                               **8888**
43 +
44 + IP-Adresse:                           **Lokale IP-Adresse des TCMS**
45 +
46 +Auf den Clients tragen sie unter {{status title="Kommbox"/}} → {{status title="Remote-Administration"/}} → {{status title="TCMS-Einstellungen"/}} bei Server die öffentliche IPv4 Adresse ihres Netzwerks ein.
47 +
43 43  (% class="wikigeneratedid" %)
44 -(% style="color:inherit; font-size:29px" %)TCMS Firewall Konfiguration
49 +[[ThinClient TCMS-Einstellungen>>image:1674722984528-950.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="283" id="I1674722984528-950.png" width="650"]]
45 45  
46 -Den TCMS können Sie anschließend über einen Reverse Proxy oder eine einfache Portweiterleitung im Internet verfügbar machen. Beachten Sie hierzu unsere Hinweise zur sicheren TCMS Kommunikation im [[RangeeOS - Sicherheitsguide>>doc:HowTos.RangeeOS - Sicherheitsguide.WebHome]].
51 +**Option 2:** Die Verwendung eines Reverse Proxys
47 47  
48 -Der Thin Client selbst kann anschließend direkt über die Öffentliche IP-Adresse bzw. einen Aufsbaren Hostnamen mit dem TCMS über das Internet kommunizieren.
53 +Voraussetzung hierfür sind ein registrierter Domainname sowie ein vorhandener Reverse Proxy Server und funktionierende Portweiterleitungen auf dessen Port 8888. Im Reverse Proxy muss anschließend ein Eintrag mit dem Domainname und der lokalen IP-Adresse des TCMS hinterlegt werden.
49 49  
55 +Auch bei dieser Option tragen sie unter {{status title="Kommbox"/}} → {{status title="Remote-Administration"/}} → {{status title="TCMS-Einstellungen"/}} der Clients die öffentliche IPv4 Adresse ihres Netzwerks ein.
50 50  
51 51  (% class="wikigeneratedid" %)
52 52  [[ThinClient TCMS-Einstellungen>>image:1674722998480-893.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="283" id="I1674722998480-893.png" width="650"]]
image-20230126124222-1.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -16.6 KB
Inhalt