Wiki source code of USBGuard - USB-Geraete Verwaltung
Version 9.5 by tobias on 2021/09/17 13:36
Show last authors
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 2 | \\ | ||
| 3 | |||
| 4 | {{info}} | ||
| 5 | USBGuard ist ab der Firmware 10.00 amd64 build 155 im Basissystem von RangeeOS enthalten | ||
| 6 | {{/info}} | ||
| 7 | |||
| 8 | Mittels des USBGuard behalten Sie die Kontrolle über die am Gerät angeschlossenen USB-Geräte. | ||
| 9 | |||
| 10 | = USBGuard aktivieren = | ||
| 11 | |||
| 12 | \\ | ||
| 13 | |||
| 14 | {{info}} | ||
| 15 | Wird der USBGuard erstmalig aktiviert, wird automatisch ein neuer Regelsatz erstellt, welcher den Zugriff auf alle in diesem Moment angeschlossen USB-Geräte erlaubt. Per Default wird der Zugriff auf alle späteren Geräte blockiert. | ||
| 16 | {{/info}} | ||
| 17 | |||
| 18 | Der USBGuard ist in unserer Firmware standardmäßig ausgeschaltet. Möchten Sie Ihn aktivieren haben Sie hierzu 2 Möglichkeiten: | ||
| 19 | |||
| 20 | (% style="list-style-type: square;" %) | ||
| 21 | * Beantworten Sie im Setup Wizard die entsprechende Frage mit "Ja" | ||
| 22 | [[image:attach:image2019-12-4_14-9-49.png]] | ||
| 23 | * Aktivieren Sie die Option "USBGuard verwenden" unter "Peripherie" -> "USB-Geräte" -> "USBGuard-Daemon-Konfiguration" | ||
| 24 | [[image:attach:image2019-12-4_14-6-37.png]] | ||
| 25 | |||
| 26 | = Geräte Verwalten = | ||
| 27 | |||
| 28 | Ist der USBGuard aktiviert können Sie die angeschlossenen USB-Geräte und die entsprechenden Regeln unter "Peripherie" -> "USB-Geräte" -> "USBGuard-Geräteverwaltung" verwalten. | ||
| 29 | |||
| 30 | Bereits angelegte Regeln können über die Spalte "Target" bearbeitet werden. | ||
| 31 | Bereits definierte regeln können über den "Löschen"-Button entfernt werden. Das Gerät verhält sich anschließend wieder wie ein unbekanntes neu angeschlossenes Gerät. | ||
| 32 | Für Geräte ohne hinterlegte Regel kann über den button "Regel erstellen" eine neue Regel angelegt werden. | ||
| 33 | |||
| 34 | {{note}} | ||
| 35 | Wenn die Standardregel für neu angeschlossene Geräte auf "Ablehnen" gesetzt ist, tauchen neue Geräte nicht in der Geräteliste auf. | ||
| 36 | {{/note}} | ||
| 37 | |||
| 38 | [[image:attach:USBGuardDeviceManagement.PNG]] | ||
| 39 | |||
| 40 | = Verfügbare Geräte Berechtigungen = | ||
| 41 | |||
| 42 | {{note}} | ||
| 43 | Die erstellten Geräteregeln gelten immer exakt für eine Kombination aus USB-Gerät + USB-Port. Wird das USB-Gerät an einen anderen Port gesteckt, kann eine andere Regel definiert werden bzw. wird die Standardregel für neue Geräte angewendet. | ||
| 44 | {{/note}} | ||
| 45 | |||
| 46 | Sowohl als Standardregel in der "USBGuard-Daemon-Konfiguration" als auch für einzelne Geräte über die "USBGuard-Geräteverwaltung" können folgende Regeln definiert werden: | ||
| 47 | |||
| 48 | (% style="list-style-type: square;" %) | ||
| 49 | * **Zulassen** | ||
| 50 | Erlaubt die Verwendung des entsprechenden Geräts exakt an dem aktuell verwendeten USB-Port. | ||
| 51 | * **Blockieren** | ||
| 52 | Unterbindet das laden der entsprechenden Gerätetreiber - das Gerät kann an diesem Port nicht verwendet. | ||
| 53 | * **Ablehnen** | ||
| 54 | Das Gerät taucht nicht in der Systemkonfiguration auf, neu angeschlossene Geräte können nicht konfiguriert werden. | ||
| 55 | |||
| 56 | \\ | ||
| 57 | |||
| 58 | \\ | ||
| 59 | |||
| 60 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 61 | \\ |