Last modified by Tobias Wintrich on 2025/07/10 09:05

From version 15.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/07/10 09:05
Change comment: There is no comment for this version
To version 8.4
edited by Tobias Wintrich
on 2021/09/30 10:25
Change comment: Tag [HowTo] gelöscht

Summary

Details

Page properties
Title
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -RangeeOS - Mit SCEP ein Computer-Benutzerzertifikat beziehen
1 +Mit SCEP ein Computer-Benutzerzertifikat beziehen
Tags
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -RangeeOS|Thin Client|Sicherheit|Zertifikate
1 +SCEP|Benutzerzertifikat
Content
... ... @@ -1,4 +1,4 @@
1 -Die folgende Anleitung beschreibt, wie ein Client mit RangeeOS so konfiguriert wird, dass er über das SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol) ein Zertifikat von einem Zertifikatsserver anfordert.
1 +Die folgende Anleitung beschreibt, wie man einen Client mit dem Rangee OS so konfiguriert, dass er ein Zertifikat bei einem Zertifikatsserver anfordert.
2 2  
3 3  {{info}}
4 4  ==== Zuletzt erfolgreich getestet mit: ====
... ... @@ -5,66 +5,45 @@
5 5  
6 6  **Client Versionen:**
7 7  
8 -firmware x64 - 13.00 build 073
8 +firmware amd64 - 10.01 Build 087
9 +firmware x64 - 11.00 Build 069
9 9  
10 10  **Server Versionen:**
11 11  
12 -Windows Server 2019 mit Active Directory Zertifikatsdiensten
13 +Windows Server 2019 mit Active Directory Zertifikatsdiensten (mit der Rolle Registrierungsdienst für Netzwerkgeräte)
13 13  {{/info}}
14 14  
15 -Über das **SCEP **ausgestellte Zertifikate können beispielsweise zur Authentifizierung gegenüber einem WLAN-RADIUS-Server oder in einem 802.1X-Netzwerk verwendet werden.
16 16  
17 -Die folgende Anleitung beschreibt die Konfiguration des Clients. Die angegebenen Werte können je nach Zertifikatsinfrastruktur variieren.
17 +Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Konfiguration des Clients – die angegebenen Daten können je nach Zertifikatsinfrastruktur voneinander abweichen.
18 18  
19 -== Strong Certificate Binding ==
19 +Die Verwendung des SCEP-Dienstes des Rangee OS sollte nur in Anspruch genommen werden, wenn ausreichend Erfahrung in diesem Gebiet besteht – Rangee stellt hierzu nur die Möglichkeit der Nutzung bereit.
20 20  
21 -Seit Februar 2025 müssen alle Computerzertifikate, die sich gegenüber einem Windows-Netzwerkrichtlinienserver authentifizieren, die Anforderungen an das Strong Certificate Binding erfüllen (Quelle: [[Microsoft>>https://support.microsoft.com/en-us/topic/kb5014754-certificate-based-authentication-changes-on-windows-domain-controllers-ad2c23b0-15d8-4340-a468-4d4f3b188f16]]). Bis September 2025 kann die Durchsetzung dieser Anforderung noch durch das Setzen des folgenden Registrierungsschlüssels aufgeschoben werden:
21 +== Konfiguration ==
22 22  
23 -{{{Key: HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Kdc
24 -Name: StrongCertificateBindingEnforcement
25 -Type: DWORD
26 -Value: 1}}}
23 +Die SCEP-Konfiguration befindet sich in der Kommbox im Rangee OS und ist unter Werkzeuge zu finden.
27 27  
28 -Zusammengefasst müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
25 +[[image:attach:01_scep.png]]
29 29  
30 -* Der Computer, zu dem das Zertifikat gehört, muss Mitglied der Domäne sein.
31 -* Das Zertifikat muss die Erweiterung **1.3.6.1.4.1.311.25.2** enthalten. Darin muss die **ObjectSID **des Computerkontos kodiert sein.
32 -* Die **ObjectSID **muss zum für das Zertifikat gewählten Hostnamen passen.
27 +Um SCEP zu nutzen, müssen hier diverse Einstellungen gesetzt werden.
33 33  
34 -Um diese Anforderungen unter RangeeOS zu erfüllen, können Sie Ihre Geräte über **Active Directory → Anmeldung Arbeitsstation** in Ihre Domäne aufnehmen. Ist ein Client Mitglied der Domäne, wird in der **SCEP**-Konfiguration die Option **„Setze Computer SID als Subject Alternative Name“** freigeschaltet. Ein anschließend angefordertes Zertifikat enthält dann die neue Erweiterung.
35 -
36 -{{info}}
37 -Die Option **Setze Computer SID als Subject Alternative Name **ist erst ab Firmware x64 13.00 build 073 verfügbar.
38 -{{/info}}
39 -
40 -(% class="wikigeneratedid" %)
41 -[[image:scep01.png||height="515" width="400"]]
42 -
43 -== Konfiguration ==
44 -
45 -Die **SCEP**-Konfiguration befindet sich in der **Kommbox **von **RangeeOS **unter **System** (früher **Werkzeuge**) → **SCEP**:
46 -
47 47  * **SCEP aktivieren:** muss aktiviert sein
48 -* **SCEP Server URL:** http:~/~/FQDN/certsrv/mscep/mscep.dll
49 -* **SCEP Server Kennwort:** Über MSCEP kann das Kennwort über Angabe berechtigter Zugangsdaten automatisch ermittelt werden; bei manueller Konfiguration wird nach dem SCEP Server Kennwort gefragt.
50 -* **SCEP Server Admin URL:** http:~/~/FQDN/certsrv/mscep_admin/
51 -* **SCEP Server Admin Benutzername:** Domäne\Benutzer, der über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, ein Zertifikat anzufordern. Dies kann man an der URL http:~/~/FQDN/certsrv/mscep_admin/ testen – hier wird nach Benutzername und Passwort gefragt.
30 +* **SCEP Server URL:** nach Microsoft-Anleitung: [[http:~~/~~/FQDN/certsrv/mscep/mscep.dll>>url:http://FQDN/certsrv/mscep/mscep.dll||shape="rect"]]
31 +* **SCEP Server Kennwort:** MSCEP ist der SCEP-Server von Microsoft, bei Manuell wird nur nach dem SCEP Server Kennwort gefragt.
32 +* **SCEP Server Admin URL:** [[http:~~/~~/FQDN/certsrv/mscep_admin/>>url:http://FQDN/certsrv/mscep_admin/||shape="rect"]]
33 +* **SCEP Server Admin Benutzername:** Domäne\Benutzer, welcher die entsprechenden Berechtigungen hat, ein Zertifikat anzufordern. Dies kann man an der oberen URL [[http:~~/~~/FQDN/certsrv/mscep_admin/>>url:http://FQDN/certsrv/mscep_admin/||shape="rect"]] erproben – hier wird nach einem Benutzer und Passwort gefragt.
52 52  * **SCEP Server Admin Passwort:** das Passwort für den SCEP Server Admin
53 -* **Zertifikatstyp:** Auswahl, ob das Zertifikat für einen Benutzer oder einen Computer ausgestellt wird.
54 -* **Benutzerzertifikat:**
55 -** Wird kein Benutzername und/oder keine Domäne für das Zertifikat angegeben, wird der SCEP Server Admin Benutzername und die Domäne verwendet.
56 -* **Computerzertifikat:**
57 -** **DNS-Name für Zertifikat:** Hier kann ein manueller Hostname für den Client eingetragen werden.
58 -** **DNS-Name automatisch ermitteln:** Option zur Nutzung entweder des FQDN oder des Hostnamens des Clients für die Zertifikatsanforderung.
59 -** **Setze Computer SID als Subject Alternative Name:** Erfordert Domänenmitgliedschaft des RangeeOS. Diese Option ist notwendig, um die ObjectSID des Computerkontos als Subject Alternative Name in das Zertifikat aufzunehmen (siehe Abschnitt zum Strong Certificate Binding).
60 -* **Automatisches Zertifikatsupdate:** Legt fest, wie oft das Zertifikat erneuert wird
61 -* **Jetzt Update erzwingen:** Wenn aktiviert, wird beim Übernehmen sofort ein Zertifikat angefordert. So kann direkt im Log geprüft werden, ob die Anforderung erfolgreich war.
62 -* **TCMS-Einstellungen nicht übernehmen:** Gibt an, ob die Einstellungen von der TCMS verteilt werden. Diese Option muss in der Gruppenkonfiguration aktiviert sein, damit sie funktioniert.
35 +* **Zertifikatstyp:** ob das Zertifikat auf einen Benutzer angelegt werden soll oder auf einen Computer.
36 +* Wird bei einem Benutzerzertifikat kein Benutzername und/oder Domäne für das Zertifikat angegeben, wird der SCEP Server Admin Benutzername und Domäne genutzt.
37 +* Wird Computerzertifikat gewählt, kann der der Hostname des Clients eingetragen werden oder einfach DNS Namen automatisch bestimmen gewählt werden, um diesen automatisch eintragen zu lassen.
38 +* **Automatisches Zertifikatsupdate:** gibt an, wie oft das beantragte Zertifikat erneuert werden soll, damit das Zertifikat nicht abläuft.
39 +* **Jetzt Update erzwingen:** wenn dies gewählt wird, wird beim Übernehmen direkt das Zertifikat angefordert – hierdurch kann man direkt in dem Log nachsehen, ob erfolgreich ein Zertifikat angefordert wurde.
40 +* **TCMS-Einstellungen nicht übernehmen:** gibt wie immer an, ob die Einstellungen von der TCMS verteilt werden. Muss in der Gruppenkonfiguration angehakt sein, damit es funktioniert.
63 63  
64 -**Beispielkonfiguration** für einen Zertifikatsserver mit dem Hostnamen dc2019.windows.local in unserer Testumgebung:
42 +Beispielkonfiguration anhand eines Zertifikatsservers mit dem Hostnamen dc2019.windows.local in unserer Testumgebung:
65 65  
66 -
44 +[[image:attach:scep_abruf.PNG]]
67 67  
68 -[[image:1752130525822-903.png]]
46 +Die erhaltenen Zertifikate werden unter {{status title="Werkzeuge"/}} -> {{status title="Zertifikate"/}}-> {{status title="Zertifikate anzeigen"/}} angezeigt.
69 69  
70 -
48 +Genutzt werden kann ein solches Zertifikat bei entsprechender Infrastruktur beispielsweise, um sich über WLAN zu authentifizieren. Hierzu kann entsprechend in den Rangee Netzwerk-Einstellungen bei LAN und WLAN „Nutze SCEP Zertifikat“ ausgewählt werden.
49 +
1752130488625-447.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.twintrich
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -182.9 KB
Content
1752130525822-903.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.twintrich
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -118.7 KB
Content
scep01.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.twintrich
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -40.1 KB
Content