Wiki source code of RangeeOS - Lokales Scannen am TC
Version 41.1 by Patrick Theil on 2024/08/30 13:52
Show last authors
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | {{info}} | ||
| 5 | Vorraussetzung sind diese Software- bzw. Firmware Versionen: | ||
| 6 | |||
| 7 | **RangeeOS Firmware/Software:** | ||
| 8 | |||
| 9 | * Firmware 12.00 | ||
| 10 | * hardware-scanner x64 - 12.00 Build 001 | ||
| 11 | {{/info}} | ||
| 12 | |||
| 13 | (% class="auto-cursor-target" %) | ||
| 14 | RangeeOS 12.00 kann ohne großen Aufwand einen am System angeschlossenen Scanner nutzen. | ||
| 15 | |||
| 16 | (% id="HTCPDrucken" class="auto-cursor-target" %) | ||
| 17 | = Einrichtung auf Client Seite = | ||
| 18 | |||
| 19 | 1. Installieren sie über {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SOFTWARE-AKTUALISIERUNG"/}} das Paket hardware-scanner. Informationen zur Softwareinstallation finden sie [[hier>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.I\. Software Aktualisierung.WebHome]]. | ||
| 20 | 1. Installieren sie fals nötig den Scannertreiber über {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SOFTWARE-AKTUALISIERUNG"/}}. | ||
| 21 | 1. Konfigurieren sie ein lokales Verzeichnis oder ein Netzlaufwerk unter {{status title="kommbox"/}}→ {{status title="peripherie"/}} → {{status title="Laufwerke"/}} | ||
| 22 | 1. Aktivieren sie den Scanserver unter {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="VERBINDUNGEN & ANWENDUNGEN"/}} → {{status title="SCANNER"/}} | ||
| 23 | 1. ((( | ||
| 24 | Aktivieren sie die Lokale Scananwendung | ||
| 25 | [[image:Screenshot 2024-08-22 105225.png]] | ||
| 26 | |||
| 27 | ))) | ||
| 28 | 1. ((( | ||
| 29 | Starten sie sie Scananwendung über die Desktop Verknüpfung | ||
| 30 | [[image:Screenshot 2024-08-22 105832.png]] | ||
| 31 | ))) | ||
| 32 | 1. ((( | ||
| 33 | Nun können sie ihren Scanner auswählen und die gewünschten Scaneinstellungen vornehmen: | ||
| 34 | |||
| 35 | |||
| 36 | (% style="height:144px; width:1200px" %) | ||
| 37 | |[[image:Screenshot 2024-08-22 105935.png||height="479" width="610"]]|[[image:Screenshot 2024-08-22 105910.png]] | ||
| 38 | ))) | ||
| 39 | 1. ((( | ||
| 40 | Durch Klick auf **Einlesen **erhalten sie eine Vorschau des Dokuments: | ||
| 41 | [[image:Screenshot 2024-08-22 110142.png]] | ||
| 42 | |||
| 43 | ))) | ||
| 44 | 1. Um das Dokument nun einzuscannen, klicken sie auf [[image:1725018488908-546.png]] und wählen anschließend das in Schritt 3 konfigurierte Verzeichnis/Netzlaufwerk und das gewünschte Dateiformat. | ||
| 45 | |||
| 46 | {{{ | ||
| 47 | }}} | ||
| 48 | |||
| 49 |