Änderungen von Dokument RangeeOS - Lokales Scannen am TC

Zuletzt geändert von Patrick Theil am 2024/08/30 13:52

Von Version 42.1
bearbeitet von Patrick Theil
am 2024/08/30 13:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 9.2
bearbeitet von rangee rangee
am 2021/09/30 11:37
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -RangeeOS - Lokales Scannen am TC
1 +RangeeOS - Thin Client als Printserver
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -HowTos.WebHome
1 +HowTos.RangeeOS - Druckerkonfiguration.WebHome
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.ptheil
1 +XWiki.rangee
Inhalt
... ... @@ -4,46 +4,70 @@
4 4  {{info}}
5 5  Vorraussetzung sind diese Software- bzw. Firmware Versionen:
6 6  
7 -**RangeeOS Firmware/Software:**
7 +**Firmware:**
8 8  
9 -* Firmware 12.00
10 -* hardware-scanner x64 - 12.00 Build 001
9 +Firmware 7.20 und folgende
11 11  {{/info}}
12 12  
13 13  (% class="auto-cursor-target" %)
14 -RangeeOS 12.00 kann ohne großen Aufwand einen am System angeschlossenen Scanner nutzen.
13 +Das RangeeOS kann ohne großen Aufwand einen am System angeschlossenen Drucker als Printserver für alle weiteren Netzwerkgeräte bereitstellen. Im folgenden wird die Freigabe über Verwendung des TCP Druckports erklärt.
15 15  
16 -(% id="HTCPDrucken" class="auto-cursor-target" %)
17 -= Einrichtung auf Client Seite =
15 +{{info title="Limitierungen und Hinweise"}}
16 +(% style="list-style-type:square" %)
17 +* Auf diese Weise wird nur der am Thin Client als Standarddrucker definierte Drucker freigegeben. Eine Freigabe mehrere Drucker an einem Gerät ist so ist möglich.
18 +* Achten Sie darauf, dass Ihr Thin Client entweder eine feste IP Adresse (kein DHCP) hat oder verwenden Sie stattdessen den Hostnamen zur Druckereinrichtung auf Serverseite. Prüfen Sie ggf. vorher die Namensauflösung.
19 +{{/info}}
18 18  
19 -1. Installieren sie über {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SOFTWARE-AKTUALISIERUNG"/}} das Paket hardware-scanner. Informationen zur Softwareinstallation finden sie [[hier>>doc:Handbuecher.Handbuch11.Kapitel 3 - Administration des Clients.3\.I\. Software Aktualisierung.WebHome]].
20 -1. Installieren sie fals nötig den Scannertreiber über {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="SOFTWARE-AKTUALISIERUNG"/}}.
21 -1. Konfigurieren sie ein lokales Verzeichnis oder ein Netzlaufwerk unter {{status title="kommbox"/}}→ {{status title="peripherie"/}} → {{status title="Laufwerke"/}}
22 -1. Aktivieren sie den Scanserver unter {{status title="KOMMBOX"/}} → {{status title="VERBINDUNGEN & ANWENDUNGEN"/}} → {{status title="SCANNER"/}}
23 -1. (((
24 -Aktivieren sie die Lokale Scananwendung
25 -[[image:Screenshot 2024-08-22 105225.png]]
26 -
27 -)))
28 -1. (((
29 -Starten sie sie Scananwendung über die Desktop Verknüpfung
30 -[[image:Screenshot 2024-08-22 105832.png]]
31 -)))
32 -1. (((
33 -Nun können sie ihren Scanner auswählen und die gewünschten Scaneinstellungen vornehmen:
21 +(% class="auto-cursor-target" id="HTCPDrucken" %)
22 += TCP Drucken =
34 34  
24 +== Einrichtung auf Client Seite ==
35 35  
36 -(% style="height:144px; width:1200px" %)
37 -|[[image:Screenshot 2024-08-22 105935.png||height="479" width="610"]]|[[image:Screenshot 2024-08-22 105910.png]]
38 -)))
39 -1. (((
40 -Durch Klick auf **Einlesen **erhalten sie eine Vorschau des Dokuments:
41 -[[image:Screenshot 2024-08-22 110142.png]]
42 -
43 -)))
44 -1. Um das Dokument nun einzuscannen, klicken sie auf [[image:1725018488908-546.png]] und wählen anschließend das in Schritt 3 konfigurierte Verzeichnis/Netzlaufwerk und das gewünschte Dateiformat:
45 -[[image:Screenshot 2024-08-22 110505.png]]
26 +Legen Sie zunächst über die Kommbox unter {{status title="PERIPHERIE"/}} ->{{status title="DRUCKERKONFIGURATION"/}} einen neuen lokal angeschlossenen Drucker an.
46 46  
47 -{{{
48 - }}}
28 +{{lightbox image="08_printer_tcp.PNG" width="600" group="1"/}}
49 49  
30 +
31 +
32 +Die Felder {{status title="DRUCKERBEZEICHNUNG"/}} und {{status title="SERVER-DRUCKERNAME"/}} können frei gewählt werden und haben bei dieser Einrichtungsmethode keine weitere Bedeutung.
33 +
34 +Aktivieren Sie unbedingt die Optionen {{status title="DRUCKEN ÜBER TCP"/}} und {{status title="STANDARDDRUCKER"/}} .
35 +
36 +Klicken Sie auf {{status title="ÜBERNEHMEN"/}}.
37 +
38 +Damit die Druckfreigabe aktiv wird, muss der Client einmalig neu gestartet werden.
39 +
40 +== Einrichtung auf Server Seite ==
41 +
42 +Öffnen Sie auf Server Seite den "Drucker hinzufügen" Dialog, wahlweise per Gui oder Kommandozeilenbefehl:
43 +
44 +{{{rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /il}}}
45 +
46 +
47 +Wählen Sie im darauffolgenden Dialog "Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten"
48 +
49 +{{lightbox image="09_printer_add.PNG" width="600" group="1"/}}
50 +
51 +
52 +Wählen Sie nun die Option "Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen"
53 +
54 +{{lightbox image="10_printer_tcp-ip.PNG" width="600" group="1"/}}
55 +
56 +
57 +Setzten Sie den Gerätetyp auf "TCP/IP-Gerät" und tragen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Geräts ein
58 +
59 +{{lightbox image="11_printer_tcp-hostname.PNG" width="600" group="1"/}}
60 +
61 +
62 +Legen Sie den Gerätetyp auf "Generic Network Card" fest
63 +
64 +{{lightbox image="12_printer_tcp_generic.PNG" width="600" group="1"/}}
65 +
66 +
67 +
68 +
69 +Wählen Sie den zu Ihrem Drucker passenden Treiber aus uns  schließen Sie die Installation ab
70 +
71 +[[[[image:attach:13_printer_tcp-driver.PNG||height="498" width="600"]]>>attach:13_printer_tcp-driver.PNG]]
72 +
73 +Der Drucker ist ab sofort verwendbar.
1725018488908-546.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -1.7 KB
Inhalt
1725018539764-444.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -1.7 KB
Inhalt
NAPS2.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -335.5 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 112405.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -41.4 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 114204.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -52.6 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 114316.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -152.5 KB
Inhalt
Screenshot 2024-01-15 114427.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -60.9 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105225.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -12.0 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105832.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -10.9 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105910.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -60.4 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 105935.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -35.0 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 110142.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -50.7 KB
Inhalt
Screenshot 2024-08-22 110505.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -90.4 KB
Inhalt
sanetwain32.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -54.1 KB
Inhalt
scanner_small.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.ptheil
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -1.7 KB
Inhalt
01_printer_add.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.XWikiGuest
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +32.2 KB
Inhalt