Last modified by Tobias Wintrich on 2025/09/25 13:47

Hide last authors
Tobias Wintrich 5.1 1 Dieses HowTo beschreibt, wie RangeeOS so konfiguriert werden kann, dass keinerlei Daten – abgesehen von Firmware und Software – lokal gespeichert werden.
Tobias Wintrich 4.1 2
3 {{info}}
4 Dieser Artikel wurde mit folgendem Firmwarestand erstellt und geprüft:
5
6 * Firmware 13.00 Build 113
7 {{/info}}
8
9 = Voraussetzungen =
10
Tobias Wintrich 5.1 11 Um einen Client mit einer flüchtigen Konfiguration zu betreiben, benötigen Sie neben dem Client mit RangeeOS lediglich einen installierten und einsatzbereiten Thin Client Management Server (TCMS).
Tobias Wintrich 4.1 12
13 = Konfigurationsmodi =
14
Tobias Wintrich 5.1 15 Im RangeeOS stehen Ihnen drei Modi zur Verfügung, in denen Konfigurationen gespeichert werden können. Je nach Modus wird der Speicherort dieser Daten unterschieden:
Tobias Wintrich 4.1 16
Tobias Wintrich 5.1 17 * **Gerätekonfiguration**:
18 Enthält lokal gespeicherte Einstellungen wie Netzwerkeinstellungen, Hostname, Bildschirmprofile und TCMS-Einstellungen.
Tobias Wintrich 4.1 19
Tobias Wintrich 5.1 20 * **Gruppenkonfiguration**:
21 Enthält Daten, die über den TCMS verteilt werden. Dies betrifft nahezu alle Kombox-Elemente, z. B. Desktopeinstellungen, Verbindungen oder Laufwerkskonfigurationen.
Tobias Wintrich 4.1 22
Tobias Wintrich 5.1 23 Die verfügbaren Modi sind:
Tobias Wintrich 4.1 24
Tobias Wintrich 5.1 25 1. **(Standard) Persistente Geräte- und Gruppenkonfiguration**
26 In diesem Modus werden beide Konfigurationsarten auf dem Client gespeichert.
27
28 1. **Flüchtige Gruppenkonfiguration**
29 Daten, die über eine TCMS-Konfiguration verteilt werden, werden ausschließlich in den RAM geladen. Die Gerätekonfiguration bleibt jedoch persistent erhalten.
30
31 1. **Flüchtige Geräte- und Gruppenkonfiguration**
32 In diesem Modus verhält sich der Client wie ein per PXE gebootetes System. Dieser Modus setzt eine im Netzwerk per [[DHCP verteilt>>path:/Handbuecher/TCMS11.00/Kapitel%206%20-%20Arbeiten%20mit%20dem%20TCMS/6.A.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients/6.A.C.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients%20via%20DHCP-Server/]] oder per [[Hostname "defaulttcms">>path:/Handbuecher/TCMS11.00/Kapitel%206%20-%20Arbeiten%20mit%20dem%20TCMS/6.A.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients/6.A.B.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients%20via%20DNS-Eintrag/]] verteilte Konfiguration voraus.
33
Tobias Wintrich 4.1 34 = Konfiguration =
35
Tobias Wintrich 5.1 36 Erstellen Sie im TCMS eine Gruppe für die Clients, die Sie mit flüchtiger Konfiguration betreiben möchten. Hinterlegen Sie innerhalb dieser Gruppe eine Konfiguration. 
Tobias Wintrich 4.1 37
Tobias Wintrich 5.1 38 Öffnen Sie anschließend über den Gruppentab **Konfiguration** die Option **Erstellen von Konfiguration** und wählen Sie unter **Konfiguration** die Einstellung **Konfigurationsmodus**. Speichern Sie diese Option als Profil ab. 
39
40 Es wird empfohlen, an dieser Stelle zur besseren Updatefähigkeit der Gruppe zwei Profile anzulegen: 
41
42 * ein Profil mit dem Standardwert, 
43 * sowie ein Profil mit dem gewünschten Konfigurationsmodus. 
44
45 [[image:1758799837065-686.png]]
46
47 Weisen Sie Ihrer Gruppe anschließend das erstellte Profil über den Gruppentab **Konfiguration **mit der Option **Profil zuweisen** zu. 
48
Tobias Wintrich 4.1 49 [[image:1758800150889-962.png]]
50
51 = Update von Geräten mit flüchtiger Konfiguration =
52
Tobias Wintrich 5.1 53 Das Update einer Gruppenkonfiguration unterscheidet sich im Vergleich zum üblichen Vorgehen. Kleinere Konfigurationsänderungen können Sie jederzeit von einem Client innerhalb der Gruppe in die Konfiguration übernehmen. 
Tobias Wintrich 4.1 54
Tobias Wintrich 5.1 55 Wenn Sie jedoch die Softwarestände der Gruppe anpassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Tobias Wintrich 4.1 56
Tobias Wintrich 5.1 57 * Weisen Sie einem Client das Profil mit dem Standard-Konfigurationsmodus zu und starten Sie ihn neu. 
58 * Setzen Sie ihn in den Status **Test** und führen Sie wie gewohnt das Update durch. 
59 * Übertragen Sie die neue Gruppenkonfiguration von diesem Client. 
60 * Setzen Sie den Client wieder in den Status **Mitglied**. 
Tobias Wintrich 4.1 61
Tobias Wintrich 5.1 62 Dieses Vorgehen stellt sicher, dass der Client während des Updates seine Konfiguration beibehalten darf. Wird der Konfigurationsmodus nicht zuvor über ein Profil umgestellt, würde der Client während des Updates seine Einstellungen verlieren. Eine Gruppenkonfiguration könnte in diesem Fall nicht mehr erstellt werden, ohne alle Einstellungen vollständig neu zu konfigurieren.
63 Durch das Profil auf der Gruppe, bleiben alle Mitgliedsclients weiterhin im flüchtigen Konfigurationsmodus