Last modified by Tobias Wintrich on 2025/09/25 13:47

From version 4.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/09/25 13:42
Change comment: There is no comment for this version
To version 2.1
edited by Tobias Wintrich
on 2025/09/25 13:30
Change comment: Neuen Anhang 1758799837065-686.png hochladen

Summary

Details

Page properties
Title
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -RangeeOS - Flüchtige Gerätekonfigurationen (PXE-Alternative)
Parent
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -HowTos.WebHome
Content
... ... @@ -1,51 +1,0 @@
1 -Dieses HowTo beschreibt wie RangeeOS so konfiguriert werden kann, dass keinerlei Daten, abgesehen von der Firmware und Software, lokal gespeichert werden.
2 -
3 -{{info}}
4 -Dieser Artikel wurde mit folgendem Firmwarestand erstellt und geprüft:
5 -
6 -* Firmware 13.00 Build 113
7 -{{/info}}
8 -
9 -= Voraussetzungen =
10 -
11 -Um einen Client mit einer flüchtigen Konfiguration zu betreiben benötigen Sie neben dem Client mit RangeeOS lediglich einen installierten und einsatzbereiten Thin Client Management Server (TCMS).
12 -
13 -= Konfigurationsmodi =
14 -
15 -Im RangeeOS stehen Ihnen 3 Modi zur Verfügung wie Konfiguration abgespeichert werden können. Je nach Modi wird zwischen dem Speicherort dieser Daten unterschieden:
16 -
17 -* **Gerätekonfiguration**:
18 -Enthält generell lokal gespeicherte Einstellungen wie Netzwerkeinstellungen, Hostname, Bildschirmprofile, TCMS Einstellungen
19 -* **Gruppenkonfiguration**:
20 -Enthält Daten welche über den TCMS verteilt werden. Dies betrifft nahezu alle Kommbox Elemente. Z.B.: Desktopeinstellungen, Verbindungen, Laufwerkskonfigurationen....
21 -
22 -Die Verfügbaren Modi sind:
23 -
24 -1. **(Standard) Persistente Geräte- und Gruppenkonfiguration**:
25 -In diesem Modus werden beide Konfigurationsdaten auf dem Client gespeichert
26 -1. **Flüchtige Gruppenkonfiguration**:
27 -Daten die über eine TCMS Konfiguration verteilt werden, werden nur in den RAM geladen. Die Gerätekonfiguration bleibt jedoch persitent erhalten.
28 -1. **Flüchtige Geräte und Gruppenkonfiguration**
29 -In diesem Modus verhält sich der Client analog zu einem per PXE gebooteten System. Dieser Modus setzt eine im Netzwerk per [[DHCP verteilt>>path:/Handbuecher/TCMS11.00/Kapitel%206%20-%20Arbeiten%20mit%20dem%20TCMS/6.A.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients/6.A.C.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients%20via%20DHCP-Server/]] oder per [[Hostname "defaulttcms">>path:/Handbuecher/TCMS11.00/Kapitel%206%20-%20Arbeiten%20mit%20dem%20TCMS/6.A.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients/6.A.B.%20Hinzuf%C3%BCgen%20von%20Clients%20via%20DNS-Eintrag/]] voraus.
30 -
31 -= Konfiguration =
32 -
33 -Erstellen Sie auf TCMS Seite eine Gruppe für Ihre Clients die Sie mit einer flüchtiger Konfiguration betreiben wollen. Hinterlegen Sie innerhalb der Gruppe eine Konfiguration. Öffnen Sie anschließen über den Gruppentab **Konfiguration** die Option **Erstellen von Konfiguration **und Konfigurieren Sie unter **Konfiguration** die Option **Konfigurationsmodus**. Speichern Sie anschließend die Option als Profil ab.
34 -Es wird empfohlen an dieser Stelle, zur späteren Updatebarkeit er Gruppe, 2 Profile anzulegen. Ein Profil mit dem Standardwert und eines mit dem gewünschten Konfigurationsmodus.
35 - [[image:1758799837065-686.png]]
36 -
37 -Weisen Sie Ihrer Gruppe das eben erstelle Profil über den Gruppentab mit der Opion **Profil zuweisen** zu.
38 -[[image:1758800150889-962.png]]
39 -
40 -= Update von Geräten mit flüchtiger Konfiguration =
41 -
42 -Das Update einer Gruppenkonfiguration unterscheidet sich im Vergleich zum sonstigen vorgehen. Kleine Konfigurationsänderungen können Sie zu jederzeit von einem innerhalb der Gruppe in die Konfiguration übertragen. Wenn Sie die Softwarestände der Gruppe anpassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
43 -
44 -* Weisen Sie einem Client das Profil mit den Standard Konfigurationsmodus zu und starten Ihn neu.
45 -* Setzen Sie Ihn in den Status "Test" und Führen Sie wie üblich das Update durch
46 -* "Ziehen" sie eine neue Gruppenkonfiguration von Ihrem Client
47 -* Setzen Sie Ihren Client wieder auf den Status "Mitglied"
48 -
49 -Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass der Client während des Updates seine Konfiguration beibehalten darf. Wird der Konfigurationsmodus nicht zuvor über ein Profil umgestellt, würde der Client während des Updates seine Einstellungen verlieren. Es wäre nicht mehr möglich, ohne eine komplette Neukonfiguration aller Einstellungen eine Gruppenkonfiguration von diesem Client zu erstellen.
50 -
51 -
1758800150889-962.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.twintrich
Size
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -12.3 KB
Content