Windows Server -Authentifizierung auf Netzwerkebene (NLA) nicht erzwingen
Um mit älteren FreeRDP Clients oder einem RDesktop Client auf neuere Serverumgebungen zugreifen zu können, muss zunächst sichergestellt werden, dass Clients auch eine Verbindung ohne die "Authentifizierung auf Netzwerkebene" verwenden dürfen.
Je nach Serverbetriebssystem Version gibt es hierfür verschiedene Vorgehensweisen. Eine Auswahl an Möglichkeiten (nicht alle) davon finden Sie in diesem Artikel.
Universell per GPO
Legen Sie hierzu ein Gruppenrichtlinienobjekt lokal oder per Domäne an, indem Sie diese Einstellung verteilen:
COMPUTERKONFIGURATION → ADMINISTRATIVE VORLAGEN → windows komponenten → remotedesktopdienste → REMOTEDESKTOPSITZUNGS-HOST → SICHERHEIT → "Benutzerauthentifizierung mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ist für Remoteverbindungen erforderlich" auf "Deaktiviert"
Windows Server 2012/2016/2019
- Wechseln Sie im Server-Manager zu Remotdesktop-Dienste
- Wählen Sie den Menüpunkt Sammlungen
- Wählen Sie eine zu konfigurierende Sitzungssammlung aus
- Wählen sie über "Aufgaben" die Option Eigenschaften bearbeiten
- Entfernen Sie unter
Sicherheit
die Option "Verbindungen nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird"
Windows 7/8/10, Server 2012/2016/2019
- Betätigen Sie Windows Taste + R und führen Sie "sysdm.cpl" aus
- Wählen Sie den Tab Remote
- Entfernen Sie den Haken bei "Verbindungen nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird"